Wir leben in einer Zeit, in der wir von Reizen übersättigt sind, die uns daran hindern, unsere Aufmerksamkeit auf etwas zu richten. Immer häufiger ist es üblich, während wir einen Film schauen, gleichzeitig am Computer Nachrichten zu lesen und über das Handy zu chatten. Sicherlich sind wir daran gewöhnt, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, aber schenken wir wirklich die nötige Aufmerksamkeit dem, was wir tun? Woran erkennen wir, dass wir Aufmerksamkeitsprobleme haben? Kann man die Aufmerksamkeit trainieren?
Was ist Aufmerksamkeit?
Aufmerksamkeit ist die kognitive Fähigkeit, einen angemessenen Aktivierungszustand zu erzeugen, zu steuern und aufrechtzuerhalten, um Informationen korrekt zu verarbeiten.
Arten der Aufmerksamkeit
Innerhalb der Aufmerksamkeit unterscheidet man drei verschiedene Prozesse oder Typen:
- Als Erstes die anhaltende Aufmerksamkeit. Sie ist die Fähigkeit, den Aufmerksamkeitsfokus über einen längeren Zeitraum hinweg ununterbrochen auf eine Aufgabe oder ein Ereignis zu richten.
- Die selektive Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit zu steuern. Sie ermöglicht es außerdem, sich auf etwas zu konzentrieren, ohne dass andere, externe oder interne Reize die Aufgabe unterbrechen.
- Zum Schluss die wechselnde Aufmerksamkeit, also die Fähigkeit, den Aufmerksamkeitsfokus fließend von einer Aufgabe oder inneren Regel auf eine andere zu wechseln.
Melden Sie sich
für unseren
Newsletter an
Aufmerksamkeitsprobleme:
Die häufigsten Probleme, unter denen Personen mit Aufmerksamkeitsstörungen leiden, sind:
- Leichte Ablenkbarkeit und fehlende Aufmerksamkeit für Details.
- Schwierigkeiten, Anweisungen zu befolgen und Aufgaben abzuschließen.
- Sie machen oft Fehler aus Unachtsamkeit.
- Sie meiden Aufgaben, die anhaltende geistige Anstrengung erfordern.
Zum Beispiel haben wir es mit einem Aufmerksamkeitsproblem zu tun, wenn wir ständig von einem Reiz zum anderen springen und nicht in der Lage sind, unsere Aufmerksamkeit auf einen Reiz zu fokussieren. Außerdem wirkt sich dies entscheidend auf die Gedächtnisbildung aus, denn wenn wir einem Reiz nicht genügend Aufmerksamkeit schenken, können wir ihn nicht verarbeiten und im Gedächtnis speichern.
Wenn dir dieser Beitrag über Aufmerksamkeitsprobleme gefallen hat, interessieren dich vielleicht auch folgende Beiträge:
Dieser Artikel wurde übersetzt; Link zum Originalartikel auf Spanisch:
Problemas de atención: qué son, tipos y síntomas
Schreiben Sie einen Kommentar