Einführung
ADHS bei Kindern ist eine Störung der neurologischen Entwicklung, die durch Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit gekennzeichnet ist. Häufig geht ADHS bei Kindern auch mit Schlafstörungen einher.
Diese Störungen können zu den ADHS-Symptomen beitragen und die schulische Leistung, das Verhalten und die soziale Interaktion verschlechtern.
Heute sprechen wir über die mit ADHS bei Kindern verbundenen Schlafstörungen sowie über einige Therapien und Lösungen, die in verschiedenen wissenschaftlichen Studien vorgeschlagen wurden.
Welche Symptome verursacht ADHS im Schlaf von Kindern?
Wie eingangs erwähnt, können Kinder mit dieser Störung häufig verschiedene Schlafstörungen erleben, wie zum Beispiel: Insomnie, Restless-Legs-Syndrom und/oder Parasomnien.
- Insomnie ist eine sehr häufige Schlafstörung bei Kindern mit ADHS und zeichnet sich durch Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen in der Nacht aus. In vielen Fällen ist diese Schlafstörung bei Kindern mit ADHS mit Angst- oder Depressionsproblemen verbunden.
- Das Restless-Legs-Syndrom ist eine weitere häufige Schlafstörung. Dabei handelt es sich um ein unangenehmes Gefühl in den Beinen, das das Kind dazu zwingt, sie ständig zu bewegen, um Erleichterung zu finden. Diese unwillkürlichen Beinbewegungen können den Schlaf unterbrechen und so zu Tagesmüdigkeit führen.
- Schließlich wurden bei Kindern mit ADHS auch einige Parasomnien beschrieben, das sind Schlafstörungen, die durch unwillkürliche Bewegungen oder Verhaltensweisen im Schlaf gekennzeichnet sind. Am häufigsten sind Albträume, Nachtschrecken und Schlafwandeln.
Obwohl Schlafstörungen bei Kindern mit ADHS sehr häufig sind, zeigen nicht alle Kinder mit ADHS diese Symptome. Tatsächlich können einige Kinder gut schlafen und keinerlei Schlafstörungen aufweisen.
Was sind die Hauptursachen für Schlafstörungen bei Kindern mit ADHS?
Die Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, es ist jedoch bekannt, dass diese Störungen mit der Neurobiologie von ADHS oder mit bestimmten psychologischen und umweltbedingten Faktoren in Zusammenhang stehen können.
In Bezug auf die Neurobiologie deuten verschiedene Studien darauf hin, dass Kinder mit ADHS eine Veränderung des zentralen Nervensystems aufweisen, die an den Schlafstörungen beteiligt sein könnte.
Andererseits zeigen Studien, dass psychologische und umweltbedingte Faktoren wie Stress oder Angst die Schlafstörungen bei Kindern mit ADHS verschlimmern können. Unregelmäßige Schlafenszeiten oder das Fernsehen im Schlafzimmer vor dem Schlafengehen können die Symptome verschärfen.
Wie können Schlafstörungen bei Kindern mit ADHS behandelt werden?
Obwohl es noch keine spezifische Behandlung gibt, wurden verschiedene Therapien und Lösungen entwickelt, die den Schlaf verbessern können:
Therapien
Eine der am häufigsten eingesetzten Therapien ist die Kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I), die auf der Veränderung bestimmter schlafbezogener Gewohnheiten und Verhaltensweisen basiert.
Eine weitere Therapie zur Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern mit ADHS ist die Entspannungstherapie, die auf Techniken zur Reduzierung von Stress und Angst basiert.
Medikamente
Oft wird, wenn diese Störungen die Lebensqualität des Kindes mit ADHS deutlich beeinträchtigen, auf die Verabreichung von Medikamenten zurückgegriffen:
Diese Medikamente können den Schlaf bei Kindern mit ADHS verbessern und gleichzeitig die Grundlagen-Störungssymptome lindern. Dazu gehören ZNS-Stimulanzien (wie Methylphenidat) und Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs, wie Fluoxetin).
Kürzlich wurde von der Empfehlung des Einsatzes von Benzodiazepinen (wie Clonazepam) zur Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern mit ADHS abgeraten, da deren Einnahme sehr spät am Tag oder in lang wirkenden Dosen Insomnie verursachen kann.
Obwohl Medikamente zweifellos eine wichtige Rolle bei der Behandlung von ADHS-bedingten Störungen spielen, sollten Auswahl und Verabreichung stets sorgfältig erfolgen, um unerwünschte Wirkungen zu vermeiden und eine angemessene Verträglichkeit zu gewährleisten.
Nahrungsergänzungsmittel
Einige Eltern und Betreuungspersonen berichten von gewissen Erfolgen mit Nahrungsergänzungsmitteln und natürlichen Heilmitteln, die zwar nicht die pharmakologische Behandlung ersetzen, jedoch dazu beitragen können, die Dosis zu reduzieren und die allgemeine Schlafqualität zu verbessern. Diese Supplemente wurden auch hinsichtlich ihrer Wirksamkeit in verschiedenen Bereichen der ADHS-Behandlung bei Kindern untersucht:
- Melatonin: Ein natürlich im Körper produziertes Hormon, das erfolgreich und sicher zur Behandlung von Insomnie bei Kindern eingesetzt wurde.
- CBD-Öl: Es gibt interessante Hinweise aus Studien und anekdotischen Berichten, die einen möglichen Einsatz von Cannabidiol als Supplement zur Verbesserung des Schlafs, der Konzentration und zur Verringerung des Energielevels bei Kindern mit ADHS nahelegen.
- Baldrianextrakt: Baldrian wirkt als natürliches Beruhigungsmittel und kann bei der Behandlung von Insomnie hilfreich sein. Allerdings wird seine Anwendung bei Kindern unter 3 Jahren nicht empfohlen. Eine interessante Studie zeigte Verbesserungen in Hyperaktivitäts- und Impulsivitätsniveaus bei Kindern, die mit Baldrianwurzel und Melissen-Tee behandelt wurden.
Obwohl diese Heilmittel und Supplemente bei einigen Kindern mit ADHS wirksam sein können, sollten Eltern sich hinsichtlich Dosierung und Wechselwirkungen beraten lassen. Denn einige „natürliche“ Mittel wie Baldrian oder CBD können bei zu hohen Dosen oder in Kombination mit bestimmten Medikamenten unerwünschte Wirkungen hervorrufen.
Melden Sie sich
für unseren
Newsletter an
Fazit
Zusammenfassend sind Schlafstörungen bei Kindern mit ADHS sehr häufig und mit einer höheren Intensität und Schwere der Störungssymptome verbunden. Am wichtigsten ist dabei, durchgehend eine fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen – sei es zur Diagnose dieser Probleme oder zur Suche nach der besten Lösung. Auf diese Weise können wir einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität des Kindes leisten.
Wenn dir dieser Beitrag über mit ADHS bei Kindern verbundene Schlafstörungen gefallen hat, könnten dich diese Veröffentlichungen von NeuronUP interessieren:
Dieser Artikel wurde übersetzt; Link zum Originalartikel auf Spanisch:
El TDAH en niños y los trastornos del sueño asociados
Schreiben Sie einen Kommentar