Das Kinder- und Jugendförderzentrum Aldu erläutert Leseprobleme, die häufigsten Leseschwierigkeiten und wie man Leseprobleme trainiert.
Aldu ist ein neuropsychologisches Therapiezentrum, in dem wir motorische und entwicklungsbedingte Probleme, die bei Kindern und Jugendlichen auftreten, ebenso wie die Lernschwierigkeiten und Probleme im schulischen Bereich behandeln. Dazu steht uns ein umfassendes Team von Fachleuten aus verschiedenen therapeutischen Bereichen zur Verfügung, um auf diese Schwierigkeiten ganzheitlich und umfassend einzugehen.
Wir gehen von einer umfassenden Evaluation aller Bereiche aus, die die Entwicklung beeinflussen können, mit dem Ziel herauszufinden, wo das Problem liegt, um die Therapie auf den konkreten Schwerpunkt abzustimmen, der diese Schwierigkeiten verursacht.
Die Bedeutung des Lesens im schulischen Bereich: Kinder mit Leseproblemen
Lesen ist der Eckpfeiler des Lernens. Ohne eine gute Entwicklung des Leseprozesses ist es schwierig, in den übrigen Kompetenzen gute schulische Ergebnisse zu erzielen. Es wirkt sich auf die meisten schulischen Bereiche aus.
Der Erwerb der Lesefähigkeit ist ein kontinuierlicher Prozess, der verschiedene Phasen durchläuft. Wir verstehen es als einen Hindernislauf.
Phase 1: Prozesse vor dem Lesen
In diesem Hindernislauf ist der Startpunkt jene Prozesse vor dem Lesen, die jedoch notwendig sind, damit das Lesenlernen problemlos abläuft. Dazu gehören eine gute Entwicklung der motorischen Fähigkeiten, die Festlegung der Lateralität, die korrekte Entwicklung des Seh- und Hörvermögens usw.
Kurz gesagt, ist es notwendig, eine gute Grundlage zu haben, damit die Lesekompetenz sich normal entwickeln kann.
Phase 2: Phonologische Bewusstheit
Im Bild des Rennens wäre die zweite Phase die Entwicklung eines guten phonologischen Bewusstseins. Es ist eine Voraussetzung, um mit der phonetik Phase zu beginnen.
Phase 3: Phonetik
In der phonetic Phase beginnt der Dekodierungsprozess. Diese Phase ist entscheidend, um eine qualitativ hochwertige Lesefähigkeit zu erreichen. Der Prozess bis zu einer guten Dekodierung ist lang, aber notwendig – je besser die Dekodierung, desto höher die Lesegeschwindigkeit.
Phase 4: Semantik
Mit der Lesegeschwindigkeit würden wir das Ziel unseres Rennens erreichen, in dem das Lesen automatisiert abläuft und es keine Hindernisse für ein gutes Textverständnis gibt. Diese Phase nennen wir die semantische Phase.
Es gibt viele Faktoren im Leseprozess, die für eine hochwertige Leseleistung notwendig sind und die eng miteinander verbunden sind. Je besser die Dekodierung eines Textes, desto höher die Lesegeschwindigkeit, und das verbessert das Textverständnis. Denn die kognitiven Prozesse, die für diese Aufgabe zuständig sind, konzentrieren sich auf die semantischen Aspekte des Textes, wenn die phonetischen Abläufe automatisiert sind.
Ein gutes, flüssiges und qualitativ hochwertiges Lesen erleichtert das Lernen erheblich, da wir weniger Zeit für diese Aufgabe aufwenden und das Verständnis leichter fällt. Es ebnet den Weg für das Lernen deutlich.
Häufigste Leseprobleme: Wann Leseschwierigkeiten auftreten und wie man sie trainiert
Eines der häufigsten Leseprobleme, das wir in der Praxis antreffen, ist das Beherrschen des Lesens. Die für diese Fähigkeit notwendigen Strategien zu erlangen, ist nicht immer einfach. Der Erwerb einer semantisch hochwertigen Lesefähigkeit umfasst einen Prozess, den wir als Kontinuum mit drei verschiedenen Phasen darstellen:
- Vorlesen (phonologische Bewusstheit),
- Leseeinstieg (Buchstabenerkennung),
- Lesen (von der phonetischen Phase bis zur Automatisierung des Lesens bzw. semantischen Phase).
Symptome im Zusammenhang mit Leseschwierigkeiten
In diesen Phasen können verschiedene Symptome auftreten, die direkt mit dem Leseprozess zusammenhängen, wie zum Beispiel:
- Schwierigkeiten in der phonologischen Bewusstheit,
- Probleme bei der Dekodierung,
- Schwierigkeiten im Ausdruck,
- Probleme mit der Lesegenauigkeit,
- Mangelnde Lesegeschwindigkeit,
- Geringes Textverständnis,
- usw.
Wie erkennt man Leseschwierigkeiten? Tests zur Feststellung von Leseschwierigkeiten
Dies sind jedoch nur Symptome inhärenter Probleme, die lokalisiert werden müssen, um eine gezielte und effektive Intervention zu ermöglichen. Als erster Schritt für eine genaue Diagnosestellung ist es wichtig, eine Überprüfung der Informationszugangswege – Sehen und Hören vorzunehmen, ebenso die Lateralität bzw. Hemisphärendominanz und die motorische Entwicklung zu bewerten, sowie die exekutiven Funktionen, kognitive Flexibilität, Planung und Organisation, Sprache usw.
Außerdem ist es entscheidend, die neurologischen Grundlagen zu bewerten, die erforderlich sind, um eine hochwertige Lesekompetenz in allen Bereichen zu erreichen.
Wie man Leseprobleme trainiert
Nachdem die entsprechenden Tests durchgeführt und die Problemstellen identifiziert wurden, beginnen wir mit der Therapie oder dem Training. Dabei ist es notwendig, genau dort und in den Parametern zu arbeiten, die erforderlich sind, um die erwähnte Lesekompetenz zu erreichen.
Leserelevante Konzepte, die wichtig sind zu beherrschen
Unabhängig von den in der Praxis verwendeten traditionellen Methoden zur Verbesserung des Leseprozesses ist es auch notwendig, jene leserelevanten Konzepte zu bearbeiten, die wichtig sind, um angemessen lesen zu können, wie zum Beispiel:
- Phonologisches Bewusstsein,
- gute Dekodierung,
- den Ausdruck fördern,
- die Lesegenauigkeit verbessern (fehlerfreies Lesen),
- das Verständnis des Materials, das wir lesen, sowie Interpretation und Schlussfolgerungen aus Texten.
Vorteile des Trainings von Leseproblemen mit NeuronUP
Die Arbeit mit NeuronUP hat uns diese komplexe Aufgabe erheblich erleichtert, da wir mit den zahlreichen Aktivitäten jene Fähigkeiten fördern können, die für das Lesen erforderlich sind, wie zum Beispiel:
- visuelle Schärfe,
- Buchstabenerkennung,
- Wiederholung von Phonemen,
- den Ausdruck,
- usw.
NeuronUP unterstützt außerdem das Lesen und Unterscheiden von Wörtern und Pseudowörtern und hilft dabei, die visuellen Pfade zu schaffen, die für eine optimale Lesefähigkeit notwendig sind.
Der Prozess zum Erwerb einer qualitativ hochwertigen Lesefähigkeit ist komplex und zeitaufwendig. Und wenn Schwierigkeiten auftreten, dieses Ziel zu erreichen, wird der Prozess noch beschwerlicher. Daher ist es wichtig, das Kind hochmotiviert zu halten. In diesem Sinne hilft NeuronUP dabei, da alle Aktivitäten spielerisch gestaltet sind, was die Motivation und die Therapietreue fördert.
Von zu Hause aus trainieren
Ein weiterer wertvoller Vorteil von NeuronUP ist die Möglichkeit, diese Komponenten täglich von zu Hause aus zu trainieren. Dies bedeutet, in der Sicherheit des eigenen Zuhauses zu arbeiten und hat den Vorteil, das Lesen jeden Tag zu üben. Dieser Aspekt ist von entscheidender Bedeutung, da er ein notwendiges Wiederholungsmuster für automatisiertes Lesen bietet.
Testen Sie NeuronUP 7 Tage kostenlos
Probieren Sie unsere verschiedenen Übungen, erstellen Sie Sitzungen oder arbeiten Sie remote mithilfe von Online-Sitzungen
„NeuronUP ermöglicht es therapeutisch gesehen, einen maßgeschneiderten Anzug anzufertigen“
NeuronUP bietet aufsteigende Schwierigkeitsgrade, sodass man eine Behandlung auf dem Niveau jedes einzelnen Kindes planen und mit einem individuell abgestimmten Tempo Fortschritte erzielen kann, angepasst an die Umstände und den jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes. Es ist wie das Anfertigen eines therapeutisch maßgeschneiderten Anzugs.
Die Arbeit mit NeuronUP ermöglicht auch das Lesenlernen bei Kindern mit Entwicklungsverzögerung, da es einen bequemen, einfachen und unterhaltsamen Zugang zur Welt der Buchstaben bietet.
Die Entdeckung, Lesen anders anzugehen
Als wir anfingen, mit NeuronUP zu arbeiten, sahen wir das Programm nicht als therapeutische Option für Leseprobleme, sondern eher als kognitive Stimulationstherapie für neurobiologisch bedingte Störungen.
Als wir das Programm und seine Aktivitäten kennengelernt haben, stellten wir fest, dass sich auch das Lesenlernen damit angehen lässt, da NeuronUP über spezifische Aktivitäten verfügt, um die kognitiven Aspekte des Lesens zu fördern, was eine Verbesserung begünstigen kann.
Im Laufe dieser Monate haben wir sehr gute Ergebnisse erzielt und konnten den Prozess der Leseautomatisierung bei vielen Kindern beschleunigen.
NeuronUP bietet uns einen anderen, umfassenden Weg, um Leseschwierigkeiten zu behandeln.
Wenn dir dieser Artikel über Leseprobleme gefallen hat, könnte dich auch interessieren:
Dieser Artikel wurde übersetzt; Link zum Originalartikel auf Spanisch:
Problemas de lectura: cómo entrenar las dificultades de lectura
Schreiben Sie einen Kommentar