In diesem Beitrag erörtert die Gesundheits- und Neuropsychologin Covadonga García San Nicolás Cantero die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit.
Phonologische Bewusstheit ist die Fähigkeit, die Struktur der Sprache zu erkennen, also zu verstehen, wie einzelne Laute in den Wörtern, die wir aussprechen, angeordnet sind, unabhängig von deren Bedeutung. Diese Fähigkeit ist äußerst wichtig für die Entwicklung von Lese- und Schreibkompetenzen.
Einige Autor:innen definieren die phonologische Bewusstheit einerseits als eine metakognitive Fähigkeit, da sie eine bewusste Reflexion über die gesprochene Sprache beinhaltet, und andererseits als eine metalinguistische Fähigkeit, da sie verschiedene Dimensionen des Sprachklangs umfasst. Phonologische Bewusstheit ist eine Fähigkeit, die durch die Erfahrungen und Interaktionen des Kindes während seiner Entwicklung erlernt wird.
Warum ist phonologische Bewusstheit wichtig?
Die phonologische Bewusstheit ist für den Lese- und Schreibprozess von grundlegender Bedeutung, da sie uns in die Lage versetzt, Wörter zu entschlüsseln und in Phoneme zu zerlegen, die es uns ermöglichen, Laute zu manipulieren und das Verständnis für die Beziehung zwischen Lauten und Buchstaben auf bewusste Weise zu erleichtern. Eine gute phonologische Bewusstheit begünstigt daher das Erlernen von Fähigkeiten wie Lesen und Schreiben.
Gute phonologische Kenntnisse sind auch beim erstmaligen Lesen unbekannter Wörter und bei der Morphosyntax von Vorteil, da die Funktionen und Formen von Wörtern besser untersucht werden können.
Darüber hinaus sind sowohl die Entwicklung des phonologischen Bewusstseins als auch der Lese- und Schreibprozess von grundlegender Bedeutung für die persönliche, soziale und intellektuelle Entwicklung der Person.
Was sind die Bestandteile der phonologischen Bewusstheit?
Bevor auf die Komponenten der phonologischen Bewusstheit eingegangen wird, sollte betont werden, dass sie kein Graphem oder grafisches Symbol impliziert, d. h. um phonologische Bewusstheit zu haben, muss man noch nicht wissen, was die Graphem-Phonem-Korrespondenz ist. Dies ist sehr wichtig, da die beiden Konzepte oft verwechselt werden.
Das phonologische Bewusstsein besteht aus zwei grundlegenden Einheiten:
- Phoneme sind die kleinsten Einheiten von Sprachlauten. Die Identifizierung von Phonemen erfordert Training. Zum Beispiel besteht das Wort „Hut“ aus drei Phonemen: /h/ – /u/ – /t/.
- Silben sind phonologische Einheiten, in die Wörter unterteilt werden. Zum Beispiel besteht das Wort „Kegel“ aus zwei Silben: „Ke“ und „gel“.
Bei der phonologischen Bewusstheit wird normalerweise von größeren Strukturen zu kleineren Strukturen gearbeitet. Wir beginnen zum Beispiel mit Sätzen, Wörtern und Silben und arbeiten uns zu Phonemen vor, anstatt von weniger zu mehr zu gehen (von Phonemen zu Sätzen). Dies liegt daran, dass wir im Allgemeinen größere Einheiten immer einfacher finden als kleinere.
Darüber hinaus gibt es ein Modell für den Erwerb der phonologischen Bewusstheit, das hierarchisch aufgebaut ist und die folgenden Ebenen der Bewusstheit umfasst:
- Die Silbenbewusstheit beinhaltet, sich darüber im Klaren zu sein, wie Wörter segmentiert werden, und in der Lage zu sein, sie zu manipulieren.
- Die intrasilbische Bewusstheit ermöglicht es, Silben in ihre Bestandteile zu segmentieren. Eine Silbe besteht aus dem Anfang (auch Onset genannt), der sich auf den Konsonanten oder die Konsonantengruppe bezieht, die den Beginn der Silbe bilden, und dem Reim, der die Buchstaben umfasst, die auf diesen Anfang folgen. Diese Begriffe werden im folgenden Beispiel besser erklärt: die Silbe „de“. Der Anfang wäre „d“ und der Reim wäre „e“.
- Die phonemische Bewusstheit bezieht sich auf die Fähigkeit, die kleinsten Einheiten der Sprache in einzelne Laute (Phoneme) zu zerlegen. Das heißt, es geht darum, sich bewusst zu machen, dass ein Wort aus verschiedenen einzelnen Phonemen zusammengesetzt ist.
Wie entwickelt sich die phonologische Bewusstheit?
Phonologische Bewusstheit wird erlernt, indem Kinder mit den Lauten der Sprache in ihrer Umgebung in Berührung kommen, vor allem durch die Interaktion mit Erwachsenen, indem sie mit ihnen sprechen, ihnen Geschichten vorlesen, ihnen Geschichten erzählen, Reime, Zungenbrecher, Musik usw. Auf diese Weise können sich die Kinder der Laute bewusst werden, sie erkennen und lernen, sie mündlich zu verwenden.
Es besteht kein Konsens darüber, in welchem Alter oder in welchem Entwicklungsstadium Kinder am besten in der Lage sind, phonologische Bewusstheit zu entwickeln oder zu lernen. Außerdem haben Leseanfänger keine Schwierigkeiten beim Erkennen und Verarbeiten von Silben, so dass Schreiben oder Lesen keine Voraussetzung für das Erlernen der phonologischen Bewusstheit sind.
Für die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit sind jedoch wichtige Fähigkeiten erforderlich:
- Zunächst einmal ist es wichtig, die Fähigkeit zu haben, zuzuhören. Dies ermöglicht es uns, Klänge wahrzunehmen und ihnen durch aktives Zuhören Aufmerksamkeit zu schenken.
- Danach ist die lexikalische Bewusstheit wesentlich. Dazu gehört die Fähigkeit, die Wörter in Sätzen zu identifizieren.
- Wie oben erläutert, ist es auch wichtig, die Silben zu kennen.
- Das Reimbewusstsein spielt eine grundlegende Rolle, da es das Verständnis für die Struktur der Sprache, die Segmentierung von Wörtern und die Fähigkeit, ähnliche Laute zu unterscheiden und die Endlaute von Wörtern zu erkennen, umfasst.
- Der nächste Schritt wäre die Phonembewusstheit.
Melden Sie sich
für unseren
Newsletter an
Was wird zuerst erlernt?
Diese Frage werden Sie sich beim Lesen dieses Beitrags sicherlich stellen. Aus dem, was wir bisher gesehen haben, geht klar hervor, dass die phonologische Bewusstheit von grundlegender Bedeutung für den Lese- und Schreibprozess ist, d. h. sowohl für das Schreibenlernen als auch für das Lesenlernen. Anstatt zu erklären, was zuerst gelernt wird, werden wir einige der Fähigkeiten erläutern, die für das Schreiben und Lesen im Allgemeinen notwendig sind.
Wenn wir zum Beispiel schreiben wollen, müssen wir eine Reihe von Schritten unternehmen. Zuerst überlegen wir uns, was wir schreiben wollen. Sobald wir wissen, was wir schreiben wollen, unterscheiden wir die einzelnen Laute der Wörter, so dass wir dann die Schreibweise oder den Buchstaben abrufen können, der mit dem gewünschten Laut verbunden ist. Dazu brauchen wir motorische Fähigkeiten, die es uns ermöglichen, die notwendigen Buchstabenstriche zu machen.
Um ein Wort richtig schreiben zu können, müssen wir also im Allgemeinen eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen:
- Die Sprache.
- Die Phonologische Bewusstheit.
- Die Phonem-Graphem-Korrespondenz.
- Die motorischen Fähigkeiten.
Beim Lesen ist der Prozess jedoch anders. Das erste, worauf wir achten, ist das Erkennen der Buchstaben, die vor uns liegen. Sobald wir sie erkannt haben, stellen wir die Phonem-Graphem-Korrespondenz her, indem wir das Phonem aus dem Buchstaben bilden. Danach werden die Phoneme integriert und das Wort phonetisch zusammengesetzt. Und schließlich schlage ich das Wort im Lexikon nach, um seine Bedeutung zu verstehen.
Beispiele für Symptome von Defiziten in der phonologischen Bewusstheit
Im Folgenden finden Sie Beispiele dafür, wann wir Schwierigkeiten bei der phonologischen Bewusstheit vermuten können:
- Wenn phonologische Fehler bei der Aussprache gemacht werden.
- Wenn sie Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben haben.
- Wenn einzelne Buchstaben erkannt werden, aber sie nicht in der Lage sind, ein ganzes Wort zu lesen.
- Wenn Schwierigkeiten bestehen, Reime zu bilden oder Wörter zu finden, die sich auf andere Wörter reimen.
- Wenn die Bildung neuer Wörter eine Herausforderung darstellt.
- Wenn beim Zerlegen von Wörtern in Silben Fehler gemacht werden.
Mit welchen Übungen können wir die phonologische Bewusstheit trainieren?
Um an der phonologischen Bewusstheit zu arbeiten, sind Materialien, in denen geschriebene Wörter vorkommen, oder unvollständige geschriebene Wörter usw. nicht notwendig, da, wie wir bereits erklärt haben, die phonologische Bewusstheit nicht die Rechtschreibung, sondern die Struktur des Aufbaus der mündlichen Sprache betrifft.
Übungen, die Lautmalerei, Zungenbrecher, Reimspiele, das Zerlegen von Wörtern in Silben, die mündliche Wiederholung von Wörtern oder gehörten Klängen usw. beinhalten, sind gute Möglichkeiten, das phonologische Bewusstsein zu fördern.
Erfahren Sie mehr über NeuronUP
Kostenlos testen
Mehr als 3.500 Fachkräfte nutzen unsere Plattform bereits täglich.
Schlussfolgerungen
Phonologische Bewusstheit ist eine sprachliche Fähigkeit, die es uns ermöglicht, über die Organisation der Sprache auf phonologischer Ebene nachzudenken, um sie zu verstehen und zu manipulieren. Sie ist grundlegend für das Schreiben- und Lesenlernen. Phonologische Bewusstheit kann durch Übungen stimuliert werden, die phonologische Aktivitäten beinhalten, ohne dass dabei geschriebene oder gelesene Buchstaben notwendig sind.
Referenzen
- Andrade-Santamaría, J. V., Andrade-Solís, P. E., y Zumba-Faicán, D. P. (2023). Desarrollo neurobiológico de la conciencia fonológica y su relación con la lectoescritura. Revista Científica y Arbitrada de Ciencias Sociales y Trabajo Social: Tejedora, 6(12), 87-98.
- Chaseling, M. (2022). Reading is not just Something, It is Everything: Using Collaborative Inquiry Twinned with Generative Dialogue for School Improvement in Elementary Classrooms. The Canadian Journal of Action Research, 22(2), 46–71.
- Gutiérrez Fresneda, R. y Díez Mediavilla, A. (2018). Conciencia fonológica y desarrollo evolutivo de la escritura en las primeras edades. Educación XX1, 21(1), 395-416, doi: 10.5944/educXX1.13256
- Mateo, M. [Cuentos para Crecer]. (10 de junio de 2022). Conciencia Fonológica: Preguntas y Respuestas. [Archivo de vídeo]. https://www.youtube.com/watch?v=_74Ai-VaQXQ&ab_channel=CuentosparaCrecer
- Rivadeneir, E. M., Reyes, C. C., y León, B. B. (2024). Desarrollo temprano del lenguaje: conexiones significativas entre conciencia fonológica, vocabulario y pronunciación. Conrado, 20(96), 139-147.
- Valle-Zevallos, M.-J., Mendez-Vergaray, J., y Flores, E. (2024). La conciencia fonológica y su relación con la lectura: Revisión sistemática. Horizontes. Revista De Investigación En Ciencias De La Educación, 8(33), 1004–1021. https://doi.org/10.33996/revistahorizontes.v8i33.779
Schreiben Sie einen Kommentar