Wenn Sie Lehrkraft sind, haben Sie sich vielleicht schon einmal gefragt wie man im Unterricht mit einem Kind mit ADHS umgeht. In diesem Leitfaden für Lehrende geben wir Ihnen 10 pädagogische Leitlinien, um Schülerinnen und Schüler mit dieser Störung zu unterstützen.
Was ist ADHS?
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neuroentwicklungsbedingte Störung, die durch eindeutige Symptome von Unaufmerksamkeit und/oder Impulsivität-Hyperaktivität gekennzeichnet ist.
Wie erkennt man, ob ein Junge oder ein Mädchen ADHS hat?
Die Diagnose ist der erste Schritt zur Behandlung. Das Problem zu identifizieren, um Lösungen finden zu können. Tatsächlich ist die Bewertung von ADHS keine einfache Aufgabe, da es verschiedene Gruppen gibt, je nachdem, ob Aufmerksamkeits-, Hyperaktivitäts- oder Impulsivitätsprobleme vorherrschen. Die Hauptmerkmale der einzelnen Bereiche sind:
Aufmerksamkeitsdefizit
- Sie haben Schwierigkeiten, auf Details zu achten.
- Es fällt ihnen schwer, die Aufmerksamkeit bei Aufgaben oder Aktivitäten aufrechtzuerhalten.
- Sie machen unachtsame Fehler, zum Beispiel bei den Hausaufgaben.
- Sie lassen sich leicht durch triviale Reize ablenken.
- Es scheint, als würden sie nicht zuhören, wenn man sie anspricht.
- Es fällt ihnen schwer, Anweisungen zu befolgen und Aufgaben abzuschließen.
- Sie haben Schwierigkeiten, ihre Aktivitäten oder Aufgaben zu organisieren.
Hyperaktivität
- Sie zappeln auf dem Sitz oder bewegen übermäßig Hände und Füße.
- Sie stehen in Situationen auf, in denen sie sitzen bleiben sollten.
- Überschüssige Energie.
- Sie rennen oder springen in unpassenden Situationen übermäßig (bei Erwachsenen ein Gefühl von Unruhe).
- Schwierigkeiten, ruhig zu spielen oder Freizeitaktivitäten nachzugehen.
- Übermäßiges Sprechen.
Impulsivität
- Sie stürzen sich in Antworten, ohne die Frage abwarten zu lassen.
- Sie haben Schwierigkeiten, ihren Platz abzuwarten.
- Sie unterbrechen oder mischen sich in die Aktivitäten anderer ein.
Diese Symptome müssen vor dem 12. Lebensjahr auftreten, mit einer in Intensität und Häufigkeit über dem für das Alter üblichen Niveau, und sie müssen die schulische und häusliche Leistungsfähigkeit des Kindes negativ beeinflussen.

Melden Sie sich
für unseren
Newsletter an
Leitfaden für Lehrkräfte: Wie man ADHS im Unterricht angeht
Der Ansatz bei ADHS sollte multidisziplinär sein. Er erfordert kognitiv-behaviorale Psychotherapie, medikamentöse und psychopädagogische Therapie.
Und natürlich ist die Arbeit der Lehrkräfte entscheidend, um Verhaltensmuster zu verändern, das Lernen zu verbessern und die Motivation zu steigern.
10 pädagogische Leitlinien zur Bewältigung von ADHS im Unterricht

Im Folgenden stellen wir zehn pädagogische Leitlinien vor, um Schüler mit dieser Störung zu unterstützen:
- Erstellen Sie sinnvolle Aktivitäten für den Schüler, die sein Interesse wecken;
- Führen Sie Aktivitäten durch, die seine Mitarbeit und aktive Teilnahme fördern, um ihn zu motivieren;
- Teilen Sie Aufgaben, die Aufmerksamkeit erfordern, in kürzere Abschnitte auf;
- Fördern Sie das kooperative Lernen, das heißt, dass mehrere verschiedene Schüler gemeinsam lernen;
- Fördern Sie dialogorientierte Aktivitäten wie Debatten oder Diskussionsrunden;
- Bestärken Sie ihn mit positiven Rückmeldungen, wenn er Dinge richtig macht, und korrigieren Sie negative Aspekte, ohne ihn bloßzustellen;
- Reduzieren Sie visuelle Reize in seinem Sichtfeld wie Plakate und auffällige Gegenstände;
- Platzieren Sie den Schüler in Ihrer Nähe, damit Sie ihn diskret beaufsichtigen können;
- Setzen Sie ihn zwischen Mitschüler, die ihm als Vorbild dienen;
- Wiederholen Sie die Regeln regelmäßig mit dem Schüler und vergewissern Sie sich, dass er sie versteht;
Aktivitäten für den Unterricht mit Grundschulkindern mit ADHS
Wenn in Ihrer Einrichtung Fachkräfte für Rehabilitation und kognitive Stimulation verfügbar sind, empfehlen wir Ihnen, einen Blick auf den folgenden Artikel zu werfen, in dem wir 7 Aktivitäten für den Unterricht mit Grundschulkindern mit ADHS vorstellen. Wir sind sicher, dass er Ihnen nützlich sein wird.
Dieser Artikel wurde übersetzt; Link zum Originalartikel auf Spanisch:
Guía para docentes: cómo abordar el TDAH en el aula







Kognitive Mechanismen des fehlerfreien Lernens
Schreiben Sie einen Kommentar