Einleitung
Übungen zur kognitiven Rehabilitation nach einem Schlaganfall sind für die Behandlung der Folgen eines Schlaganfalls von entscheidender Bedeutung. Daher finden Sie hier eine Reihe von Übungen für Rehabilitation nach einem Schlaganfall, die sich ideal für Fachkräfte im Bereich der kognitiven Rehabilitation eignen, die mit Schlaganfall Patient:innen arbeiten.
Rehabilitationsübungen nach einem Schlaganfall
Je nach den Folgen des Schlaganfalls sollten die Patient:innen Maßnahmen zur kognitiven Rehabilitation durchführen. Diese werden immer von Neuropsycholog:innen oder Ergotherapeut:innen festgelegt.
Hier schlagen wir Ihnen 14 Übungen für Rehabilitation nach einem Schlaganfall vor, die von NeuronUP entwickelt wurden:
1. Gegenstände, Orte und Berufsgruppen
Zunächst zeigen wir Ihnen diese Übung, die auf die Verbesserung der räumlichen Orientierung der Patient:innen nach einem Schlaganfall ausgerichtet ist.
Woraus besteht die Übung?
Die Übung besteht darin, verschiedene Gegenstände mit den Orten, an denen sie erworben wurden, und den Berufsgruppen, die dort arbeiten, in Verbindung zu bringen.
2. Finden Sie das Denkmal
Das Hauptziel dieser Übung zur Therapie nach einem Schlaganfall ist die Verbesserung der Aufmerksamkeit. Das Ziel ist es, den Anweisungen so schnell wie möglich zu folgen, bis das Denkmal gefunden ist. Die kognitiven Funktionen, die dabei trainiert werden, sind Verarbeitungsgeschwindigkeit, anhaltende Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis und Planung.
Woraus besteht die Übung?
Es geht darum, den Hinweisen so schnell wie möglich zu folgen, bis man das Denkmal gefunden hat.
Welche Funktionen werden mit dieser Übung trainiert?
Die kognitiven Funktionen, die trainiert werden, sind Verarbeitungsgeschwindigkeit, anhaltende Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis und Planung.
Testen Sie NeuronUP 7 Tage kostenlos
Entdecken Sie unsere Aktivitäten, erstellen Sie Sitzungen und arbeiten Sie remote mit Online-Sitzungen
3. Das Bücherregal ordnen
Woraus besteht die Übung?
Bei der Übung wird die Position der Objekte im Modell kopiert. Beim Kopieren ist jedoch Vorsicht geboten, da das Regal gespiegelt ist, so dass das Modell auf dem Kopf stehend kopiert werden muss.
Rechts ist das Modell und links das Regal, das geordnet werden muss. Würde Ihr Schlaganfallpatient wissen, wie man es richtig anordnet?
So sollte es aussehen:
Welche Funktionen werden mit dieser Übung trainiert?
Die Übung soll die anhaltende Aufmerksamkeit, die selektive Aufmerksamkeit, den Hemineglect, die räumliche Beziehung und die Verarbeitungsgeschwindigkeit verbessern.
4. Elemente aus einer Kategorie auswählen
Woraus besteht die Übung?
Diese Übung besteht darin, aus einer Gruppe von Reizen eine Reihe bestimmter Elemente auszuwählen. In diesem Beispiel müssen die Patient:innen alle Accesoires auswählen:
Welche Funktionen werden mit dieser Übung trainiert?
Diese Übung ist ideal, um die Aufmerksamkeit und das semantische Gedächtnis zu trainieren.
5. Labyrinth mit verschiedenen Anweisungen
Woraus besteht die Übung?
Bei dieser Übung müssen Sie durch ein Labyrinth von Buchstaben gehen und dabei abwechselnd verschiedene Anweisungen befolgen. Sie müssen jedoch vorsichtig sein, denn es gibt eine Reihe von Anweisungen, die befolgt werden müssen.
Anweisungen:
Um vom Startpunkt zum Ziel zu gelangen, müssen Sie diese Regeln abwechselnd anwenden, um voranzukommen:
- Gleicher Buchstabe, aber andere Größe
- Gleiche Größe, aber anderer Buchstabe
Es ist auch zu beachten, dass es nicht möglich ist, diagonal vorzurücken oder Felder zu wiederholen.
Welche Funktionen werden mit dieser Übung trainiert?
Wir arbeiten an der wechselnden Aufmerksamkeit und der selektiven Aufmerksamkeit.
6. Paare von Elementen und Kategorien
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Aktivitäten gibt es noch eine weitere Übung zur Rehabilitation nach Schlaganfall, die wir vorstellen: Paare von Elementen und Kategorien.
Woraus besteht die Übung?
Sie besteht darin, Elemente mit der Kategorie abzugleichen, zu der sie gehören.
Welche Funktionen werden mit dieser Übung trainiert?
Die Übung konzentriert sich auf die Arbeit am semantischen Gedächtnis.
7. Finde die Kartenpaare
Woraus besteht die Übung?
Bei dieser Übung geht es darum, die Paare aus einem verdeckten Kartensatz zu finden.
Welche Funktionen werden mit dieser Übung trainiert?
Die trainierten kognitiven Funktionen sind episodisches Gedächtnis, selektive Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis.
8. Sätze formulieren
Wenn wir nach Übungen zur Wiederherstellung der Sprache nach einem Schlaganfall suchen, ist die Übung ideal, da sie die Sprache fördert.
Woraus besteht die Übung?
Es handelt sich um eine Übung, bei der es darum geht, die dargebotenen Wörter so zu ordnen, dass sie kohärente syntaktische Strukturen bilden.
Welche Funktionen werden mit dieser Übung trainiert?
Diese Übung trainiert insbesondere Ausdruck, Verständnis, Flexibilität, Arbeitsgedächtnis und Planung.
9. „Galgenmännchen“
Woraus besteht die Übung?
Eine weitere sprachbezogene Aktivität ist das „Galgenmännchen“. Die Patient:innen müssen versuchen, die versteckten Wörter zu erraten, indem sie einen Buchstaben nach dem anderen auswählen, der das Wort bildet.
Wichtig ist uns hierbei zu betonen, dass unser Design kein Galgenmännchen aufweist, da wir diese Art der Darstellung kritisieren. Wir haben uns für ein neutrales Design in Form eines Tempels entschieden, bei dem bei Fehlern, die Säulen kaputt gehen.
Welche Funktionen werden mit dieser Übung trainiert?
Die Patient:innen arbeiten an ihrem Wortschatz und ihrem Arbeitsgedächtnis.
10. Die richtige Reihenfolge von Aktivitäten
Woraus besteht die Übung?
Bei dieser NeuronUP Übung müssen Sie die verschiedenen Schritte, die zur Durchführung einer Tätigkeit notwendig sind, in eine Reihenfolge bringen.
Schritte zum Waschen des Gesichts anordnen:
Welche Funktionen werden mit dieser Übung trainiert?
Die kognitiven Funktionen, die mit dieser Übung in der Therapie nach einem Schlaganfall trainiert werden, sind Planung und Verstehen. Sie trainiert auch das logische Denken.
11. Verdeckte Objekte
Woraus besteht die Übung?
Die Person nach einem Schlaganfall sollte versuchen, teilweise verdeckte Gegenstände zu erkennen.
Welche Funktionen werden mit dieser Übung trainiert?
Die Patient:innen arbeiten an der visuellen Gnosis und dem semantischem Gedächtnis.
12. Winkel
Woraus besteht die Übung?
Diese Aufgabe besteht darin, den angegebenen Winkel auf der Grundlage der vorgegebenen Bezugslinie zu bilden.
Welche Funktionen werden mit dieser Übung trainiert?
Zum einen wird die räumliche Beziehung bearbeitet und zum anderen der Hemineglect.
13. Erkennen von Emotionen
Woraus besteht die Übung?
Eine weitere der von uns vorgeschlagenen Übungen zur Rehabilitation nach einem Schlaganfall besteht darin, die gezeigten Emotionen zu erkennen und mit den richtigen Begriffen der Emotion zu verbinden.
Welche Funktionen werden mit dieser Übung trainiert?
Diese Übung fördert die soziale Wahrnehmung, den Wortschatz und das logische Denken.
14. Zieh Dich an
Woraus besteht die Übung?
Abschließend möchten wir Ihnen eine sehr nützliche Übung des täglichen Lebens nach einem Schlaganfall vorstellen. Die Patient:innen müssen die Silhouette in geeigneter Weise anziehen und dabei sowohl den Ort und die Reihenfolge der Platzierung der einzelnen Kleidungsstücke als auch die Art der Situation (Anlass) berücksichtigen.
Welche Funktionen werden mit dieser Übung trainiert?
Es werden das prozedurale Gedächtnis, das Körperschema und die ideellen Praxien bearbeitet. Außerdem werden die Funktionen des semantischen Gedächtnisses und der Planung bearbeitet.
Möchten Sie unsere Übungen ausprobieren?
Fordern Sie eine Testversion an und arbeiten Sie 7 Tage kostenlos mit NeuronUP
Sie können mit allen unseren Aktivitäten arbeiten, Sitzungen gestalten oder Onlinesitzungen erstellen.
Erfahren Sie mehr über NeuronUP
Kostenlos testen
Mehr als 3.500 Fachkräfte nutzen unsere Plattform bereits täglich.
Schreiben Sie einen Kommentar