Der kognitive Prozess der Aufmerksamkeit ermöglicht es uns, Zugang zur Welt um uns herum zu erhalten. Das Gehirn filtert Reize aus der Umwelt, fokussiert sich auf die wichtigen und unterdrückt die irrelevanten. Um zu lernen und unsere täglichen Aktivitäten auszuüben, müssen wir aufmerksam sein. Aufmerksamkeitsprobleme können andere kognitive Funktionen beeinträchtigen und bringen zudem soziale, schulische und/oder berufliche Beeinträchtigungen mit sich. Daher führt eine schlechte Aufmerksamkeit nicht nur zu schulischem Misserfolg, sondern auch zu beruflicher Unproduktivität und zu Angst vor Ereignissen, die Konzentration bei geringem Umwelt-Feedback erfordern. Die Behandlung von ADHS mit Neurofeedback optimiert die Aufmerksamkeit, das Stressmanagement und die Konzentration. Es handelt sich um ein Gehirntraining, bei dem in Echtzeit Feedback gegeben wird.
Was ist ADHS?
Das Aufmerksamkeitsdefizit mit oder ohne Hyperaktivität ist eine neurobiologische Störung. Das Beschwerdebild beginnt meist in der Kindheit und hält bis ins Erwachsenenalter an (schreiende Babys, problematische Schüler, Erwachsene mit instabilen Aktivitäten usw.). Es äußert sich durch Schwierigkeiten oder Unfähigkeit, die Aufmerksamkeit über längere Zeit auf eine Tätigkeit zu richten, leicht abgelenkt zu werden, den Tag nicht organisieren zu können, einen ganzen Film zu schauen, Verpflichtungen oder Stundenpläne zu vergessen, Dinge zu verlieren, Details nicht zu beachten und andere auffällige Verhaltensweisen.
Wenn diese Symptome mit Enthemmung einhergehen, können sie ihre Impulse nicht kontrollieren, nicht still sitzen bleiben, haben Schwierigkeiten zu warten und unterbrechen andere Personen, wenn sie sprechen. Sie sind jedoch in der Lage, das zu beachten, was sie motiviert und interessiert; in diesen Fällen fällt es ihnen jedoch schwer, sich von dieser Aktivität zu lösen, und sie verschieben andere.
Wenn diese Verhaltensweisen anhaltend sind, ist professionelle Intervention erforderlich, da ADHS das akademische, familiäre und soziale Leben der Person negativ beeinflusst. Daher ist eine angemessene Behandlung notwendig, um die Symptome und ihre Folgen zu verbessern und zu reduzieren.
ADHS und Neurofeedback
Die Praxis, die Aufmerksamkeit zu fokussieren, ist wie das Training eines Muskels: Wenn wir sie nicht nutzen, wird sie schwächer; wenn wir sie trainieren, entwickelt und stärkt sie sich.
Es ist erwiesen, dass die mit einem Aufmerksamkeitstrainingsprogramm auf Basis von Neurofeedback erzielten Ergebnisse dauerhaft sind. Wenn wir unaufmerksam sind, können wir unsere Aufmerksamkeit trainieren und unsere Leistung verbessern.
Vorteile der ADHS-Behandlung mit Neurofeedback
- Verbesserung der Aufmerksamkeit.
- Steigerung der Konzentrationsfähigkeit.
- Entwicklung des Arbeitsgedächtnisses.
- Verbesserung der Verarbeitungsgeschwindigkeit.
- Optimierung der akademischen und beruflichen Leistung.
- Stärkung der zwischenmenschlichen Beziehungen und sozialen Fähigkeiten.
- Verbesserung des Stressmanagements.
- Erleichtert die Selbstkontrolle.
- Stärkt das Selbstwertgefühl.
- Verbessert die nötigen kognitiven Fähigkeiten, um unsere Gedanken, Emotionen und Handlungen zu steuern.
Warum die ADHS-Behandlung mit Neurofeedback durchführen?
Weil wir mit Neurofeedback unsere Aufmerksamkeit in Echtzeit sehen können.
Außerdem ist es ein Lernsystem und Feedbacksystem, das motiviert und Fortschritt anregt. Es basiert auf einer neuroverhaltensorientierten Behandlung, Brain Training – einer Form des Gehirntrainings –, die es erlaubt, in dem Moment Funktionen zu erkennen, über die wir bewusst keine Informationen haben (Konzentrationsniveau, Fähigkeit, interne und externe Ablenkungen zu filtern, Hemmungskapazität, Umgang mit Impulsivität usw.). Sie ermöglicht ein neues Lernen und die anschließende Anwendung dieser Verhaltensweisen und Fähigkeiten im Alltag.
Wie organisieren wir bei Dislexia y Conducta die ADHS-Behandlung mit Neurofeedback und NeuronUP?
Arbeitsplan
Nach der neuropsychologischen Evaluation wird ein persönlicher Arbeitsplan entsprechend dem Alter und dem Behandlungsziel erstellt.
Im Folgenden zeigen wir ein Beispiel für einen bei DC erstellten Arbeitsplan für einen 15-jährigen Patienten zur Behandlung seines ADHS. Er umfasst ein tägliches 15-minütiges Online-Programm mit NeuronUP2GO.
Aufmerksamkeitsprogramm
- Übungen zur selektiven Aufmerksamkeit – 5 Minuten.
- Übungen zur Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit – 5 Minuten.
- Aktivitäten zur Verarbeitungsgeschwindigkeit – 5 Minuten.
Dieses Programm findet montags, mittwochs und freitags statt.
Es wechselt mit Programmen zur Aufmerksamkeit und zu exekutiven Funktionen ab, in denen folgende Übungen durchgeführt werden:
- Übungen zur abwechselnden Aufmerksamkeit – 5 Minuten.
- Aktivitäten zur Hemmung – 5 Minuten.
- Aktivitäten zur Flexibilität – 5 Minuten.
Wenn es jeden Tag zur gleichen Zeit eingeplant wird, entsteht eine Gewohnheit, die die Organisation fördert, da Organisation und Routine grundlegende Werkzeuge sind, um die Aufmerksamkeit zu trainieren und eine effiziente Zeitverwaltung zu erreichen.
Neurofeedback-Training
Das Neurofeedback-Training führen wir zweimal pro Woche mit einer Dauer von jeweils einer halben Stunde durch und implementieren ein Belohnungssystem für erreichte Trainingsstufen.
Wir haben festgestellt, dass eine höhere Resilienz und eine größere Fähigkeit, den Herausforderungen des Lebens zu begegnen, erreicht werden, wenn ein personalisierter und zielgerichteter Arbeitsplan erstellt wird, der darauf abzielt, Selbstkontrolle und die Fähigkeit zur Aufgabenbewältigung in Gegenwart und Zukunft zu trainieren.
Echte Erfolge benötigen Zeit, man macht Fortschritte in Etappen und Fehler sind ein natürlicher Teil des Prozesses. Wenn daran gearbeitet wird, Konzentration zu erhöhen, werden bewusst neue Gewohnheiten angenommen, wodurch eine Veränderung eintritt, die die Selbstregulierung fördert. Deshalb enden die Sitzungen sowohl von NeuronUP als auch von Neurofeedback mit einer Selbstevaluation der Leistung, eine Tätigkeit, die für die ADHS-Behandlung von entscheidender Bedeutung ist.
Rolle des Trainers
Die Rolle des Trainers ist wichtig in der ADHS-Behandlung mit Neurofeedback.
Der Trainer fördert Reflexion, unterstützt durch Hervorheben unangemessener Verhaltensweisen, motiviert zu einer positiven Wertschätzung der Erfolge und fungiert als Unterstützung und Vermittler des Trainings.
Der Trainer entwirft das Belohnungssystem und vereinbart mit dem Patienten Verhaltensziele für kurz- und mittelfristige Zeiträume, wie zum Beispiel die Frustrationstoleranz zu fördern, die Aktivität trotz Schwierigkeiten nicht abzubrechen und nervöse Gewohnheiten oder motorische Unruhe zu verringern. Er sorgt für die Organisation zur Einhaltung des Trainings und verbessert die Fähigkeiten im Zuhören und in der Kommunikation.
Eine klinische Fallstudie von Dislexia y Conducta
Im Juni 2020 kam eine Beratung wegen einer 15-jährigen Jugendlichen, die aus einem anderen Land emigriert war und zuvor mit ADHS diagnostiziert wurde, ohne pharmakologische Behandlung. Infolge der Covid-19-Pandemie und des Umzugs verschlechterten sich ihre disruptiven Verhaltensweisen, und sie zeigte ernsthafte schulische und Verhaltensprobleme.
Es wird eine neuropsychologische Diagnostik durchgeführt. Die Ergebnisse liefern folgende Erkenntnisse:
– Sie weist ein ADHS mit vorwiegend unaufmerksamen Profil auf.
– Sie hat ein spezifisches Lernstörungsprofil, Legasthenie.
Aufgrund ihres Profils lässt sich Folgendes beobachten:
- Stärkere Schwankungen in der Schulleistung und bei der Ausführung alltäglicher Aufgaben.
- Ihre Arbeitsqualität ist reiz- und umweltabhängig; sie benötigt mehr Organisation, Strukturierung und Aufsicht, um Aufgaben zu bewältigen.
- Sie schafft es nicht, Aufgaben abzuschließen, wenn diese umfangreich sind.
- Ihre Arbeitsgeschwindigkeit kann sehr langsam oder sehr schnell sein, mit Schwierigkeiten, Fehler zu überarbeiten, und sie zeigt impulsives Verhalten.
- Unzureichende Regulation des allgemeinen Alertheitsniveaus, das heißt zur Fokussierung auf Umwelt- und Momentanforderungen.
- Mangelnde Selbstmotivation und/oder Selbstverstärkung.
- Ein Lesedefizit, das einen erhöhten kognitiven und aufmerksamkeitsspezifischen Aufwand erfordert.
- Vermindertes globales Selbstbild mit deutlicher Beeinträchtigung des intellektuellen und verhaltensbezogenen Selbstkonzepts.
- Generalisierte Angststörung, mit hohen Angstniveaus in fast allen verhaltens-, emotionalen und physischen Bereichen. Gefühle von Stress, Unsicherheit, negativen Erwartungen und Frustration.
Vorschläge von Dislexia y Conducta
Arbeitsplan kombiniert NeuronUP2GO und ADHS-Behandlung mit Neurofeedback.
Das Verhaltensmodell basierte auf Übungen zur anhaltenden Aufmerksamkeit, zum Filtern von Ablenkungen, zum Arbeitsgedächtnis, zu zeitgestützten Aufgaben, zur Hemmung und zur Verarbeitungsgeschwindigkeit sowie weiteren kognitiven Funktionen.
Bei Dislexia y Conducta wurden folgende Bewältigungsstrategien gefördert:
- Antizipation durch Planung von Zwecken und Zielen sowie Identifikation und Zielerwartungen.
- Überwachung durch Verhaltenskontrolle oder -modellierung.
- Bewusstmachung und Selbstevaluation.
- Bewältigung und Problemlösung, die parallel zum Fortschritt im Gehirntraining und der Visualisierung der Erfolge stattfanden.
- Verhaltenscoaching mit Belohnungssystemen.
Nach 6 Monaten Arbeit wurde ihr Aufmerksamkeitsniveau bewertet, wobei eine funktionale Verbesserung festgestellt wurde, die sich positiv auf ihre Schulleistung, ihr Verhalten und ihre globale Selbstwahrnehmung auswirkte.
Ergebnisse der ADHS-Behandlung mit Neurofeedback und NeuronUP
Heute ist sie in der Lage, eine Aktivität zu beginnen und abzuschließen, eigenständig Problemlösungsstrategien zu entwickeln und das der jeweiligen Anforderung entsprechende Konzentrationsniveau aufrechtzuerhalten.
Diese Erfolge stärkten ihr Selbstwertgefühl und unterstützten die Jugendliche dabei, angemessene Emotionale Selbstregulierungsstrategien anzuwenden, ohne vor Stress, Ärger oder Prokrastination zurückzuweichen.
Einmal mehr war unser Arbeitsplan bei Dislexia y Conducta zur ADHS-Behandlung erfolgreich.
Melden Sie sich
für unseren
Newsletter an
Fazit
Bei Dislexia y Conducta arbeiten wir mit Neurofeedback und NeuronUP zur Behandlung von ADHS und erzielen stets erstaunliche Ergebnisse.
Für die Erstellung dieses Artikels habe ich die Zusammenarbeit mit María Lourdes Mazzola Vernengo in Anspruch genommen.
Wenn Ihnen dieser Beitrag über die ADHS-Behandlung mit Neurofeedback und NeuronUP gefallen hat, könnten Sie sich für folgende Veröffentlichungen von NeuronUP interessieren:
Dieser Artikel wurde übersetzt; Link zum Originalartikel auf Spanisch:
Tratamiento del TDAH con Neurofeedback
Schreiben Sie einen Kommentar