Wir stellen 7 kognitive Stimulationsübungen für Senioren vor, die von Neuropsychologen und Ergotherapeuten entwickelt wurden, um die funktionelle Autonomie zu stärken und den kognitiven Abbau älterer Menschen zu verlangsamen.
Zahlreiche Studien belegen zunehmend die Vorteile der kognitiven Stimulation für ältere Menschen – nicht nur bei Alzheimer-Patienten, sondern auch bei Senioren mit normalem Alterungsprozess.
Die Gehirnalterung ist ein natürlicher Lebensprozess. Dieser Abbau hängt jedoch nicht nur von biologischen Faktoren ab, sondern wird auch von Umweltfaktoren beeinflusst, wie dem sozialen und familiären Umfeld, insbesondere aber vom Stimulationsgrad, den man aus diesen Bereichen erhält.
Aus diesem Grund entwickeln wir bei NeuronUP kognitive Stimulationsaktivitäten, um die funktionelle Autonomie älterer Nutzer zu stärken und den kognitiven Abbau von Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson zu verlangsamen.
7 kognitive Stimulationsübungen für Senioren
1. Ordne die Küche
Worum geht es?
Welche Funktionen werden mit dieser Aktivität trainiert?
Spiel nach Leveln
Personalisierung der Aktivität
Parameter
Allgemeine Aspekte
Melden Sie sich
für unseren
Newsletter an
2. Konzepte zuordnen
Worum geht es?
Diese kognitive Stimulationsübung für Senioren von NeuronUP besteht darin, Wörter zu paaren, die zueinander passen.
Spiel nach Leveln
Sie umfasst außerdem fünf Schwierigkeitsstufen: grundlegend, leicht, mittel, schwierig und fortgeschritten. So können Sie das passende Level für die Fähigkeiten der Nutzer auswählen. Nachfolgend ein Beispiel für die Stufe leicht:
Welche Funktionen werden mit dieser Aktivität trainiert?
Diese Übung trainiert das logische Denken.
Format
Dieses Arbeitsblatt ist sowohl digital als auch in Papierform verfügbar.
Melden Sie sich
für unseren
Newsletter an
3. Trenne die Käfer
Die dritte kognitive Stimulationsübung für Senioren, die wir Ihnen vorstellen, ist Trenne die Käfer. Dieses Spiel besteht darin, die sich bewegenden Insekten so zu ordnen, dass jede Art auf ihrer jeweiligen Seite verbleibt: Lassen Sie auf der einen Seite die Käfer passieren und halten Sie auf der anderen Seite die Marienkäfer zurück. Auf diese Weise muss die Aufmerksamkeit kontinuierlich auf die Bewegungen der Insekten gerichtet sein, wenn sie sich der Wand nähern, um das Tor nach oben oder unten zu bewegen.

Spiel nach Leveln
Personalisierung der Aktivität
Parameter
Allgemeine Aspekte
Welche Funktionen werden mit dieser Aktivität trainiert?
- Planung,
- selektive Aufmerksamkeit,
- andauernde Aufmerksamkeit,
- Hemi-Neglect,
- Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Testen Sie NeuronUP 7 Tage kostenlos
Probieren Sie unsere verschiedenen Übungen, erstellen Sie Sitzungen oder arbeiten Sie remote mithilfe von Online-Sitzungen
4. Buchstabensalat
Worum geht es?
Diese Aktivität besteht darin, die angezeigten Buchstaben so anzuordnen, dass ein Wort entsteht. Ein Beispiel sehen Sie im folgenden Video:
Personalisierung
Zum Beispiel können Sie, wenn Sie mit einer Person arbeiten, die Enkel hat, die Namen ihrer Enkel verwenden, wie im folgenden Bild gezeigt. Die Vertrautheit der Namen erhöht die Konzentration auf die Übungsziele.
Welche Funktionen werden mit dieser Aktivität trainiert?
- Wortschatz,
- Arbeitsgedächtnis
Format
Dieses Arbeitsblatt ist sowohl digital als auch in Papierform verfügbar.
5. Elemente einer Kategorie auswählen
Worum geht es?
Hier geht es darum, bestimmte Elemente aus einer Gruppe von Reizen auszuwählen. Zum Beispiel müssen in dem folgenden Arbeitsblatt alle Werkzeuge ausgewählt werden:
Spiel nach Leveln
Sie umfasst außerdem fünf Schwierigkeitsstufen, von einer grundlegenden Stufe bis zu einer fortgeschrittenen, mit den Stufen leicht, mittel und schwer.
Welche Funktionen werden mit dieser Aktivität trainiert?
- selektive Aufmerksamkeit,
- semantisches Gedächtnis.
Melden Sie sich
für unseren
Newsletter an
6. Farbenlotterie
Worum geht es?
Bei dieser Aktivität geht es darum, sich die Farben der Kugeln in der Trommel einzuprägen und anschließend zu bestimmen, welche herausgekommen sind.
Spiel nach Leveln
Personalisierung der Aktivität
Parameter
Allgemeine Aspekte
Welche Funktionen werden mit dieser Aktivität trainiert?
- episodisches Gedächtnis,
- Arbeitsgedächtnis.
7. Exaktes Bezahlen
Die letzte kognitive Stimulationsübung für Senioren, die wir Ihnen heute vorstellen, ist Exaktes Bezahlen. Eine Aktivität mit klaren Vorteilen für den Alltag. Die Bezahlfähigkeit in Geschäften – selbst unter enger Aufsicht von Angehörigen oder Betreuern – aufrechtzuerhalten, ist für ältere Menschen sehr motivierend.
Worum geht es?
Der Nutzer muss den angeforderten Geldbetrag exakt auswählen.
Personalisierung der Aktivität
Parameter
Sie können Parameter festlegen, z. B. die Währungsart, ob nur ganze oder auch Dezimalbeträge angezeigt werden sollen und den Betragsbereich.
Zum Beispiel haben wir im folgenden Beispiel eine Personalisierung für die Arbeit mit Mexikanischen Pesos erstellt.
Allgemeine Aspekte
Sie können den Funktionsmodus, die maximale Zeit, die Sichtbarkeit der Stoppuhr, eine Inaktivitätswarnung festlegen, die Anweisungen zur Durchführung anpassen usw.
Welche Funktionen werden mit dieser Aktivität trainiert?
- Arbeitsgedächtnis,
- Planung,
- Einkaufen.
Möchten Sie unsere Übungen ausprobieren?
Fordern Sie eine Testversion an und arbeiten Sie 7 Tage kostenlos mit NeuronUP
Sie können mit allen unseren Aktivitäten arbeiten, Sitzungen gestalten oder Onlinesitzungen erstellen.
Erfahren Sie mehr über NeuronUP
Kostenlos testen
Mehr als 4.500 Fachkräfte nutzen unsere Plattform bereits täglich.
Literatur
- Burgess, P. W., Alderman, N., Forbes, C., Costello, A., M-A.coates, L., Dawson, D. R., … Channon, S. (2006). The case for the development and use of measures of executive function in experimental and clinical neuropsychology.Journal of the International Neuropsychological Society, 12(02), 194- 209.
- Wilson, B. (1987). Single-Case Experimental Designs in Neuropsychological Rehabilitation. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology, 9(5), 527-544. doi:10.1080/01688638708410767
- Crete-Nishihata, M., Baecker, R. M., Massimi, M., Ptak, D., Campigotto, R., Kaufman, L. D., … Black, S. E. (2012). Reconstructing the Past: Personal memory Technologies Are Not Just Personal and Not Just for memory. Human–Computer Interaction, 27(1-2), 92-123. doi:10.1080/07370024.2012.656062
- Mihailidis, A., Fernie, G. R., & Barbenel, J. C. (2001). The use of artificial intelligence in the design of an intelligent cognitive orthosis for people with dementia. Assistive technology: the official journal of RESNA, 13(1), 23-39. doi :10.1080/10400435.2001.10132031
- Cipriani, G., Bianchetti, A., & Trabucchi, M. (2006). Outcomes of a computer-based cognitive rehabilitation program on Alzheimer’s disease patients compared with those on patients affected by mild cognitive impairment. Archives of Gerontology and Geriatrics, 43(3), 327-335. doi:10.1016/j.archger.2005.12.003
- Cohene, T., Baecker, R., & Marziali, E. (2005). Designing Interactive Life Story Multimedia for a Family Affected by Alzheimer’s Disease: A Case Study. En Proceedings of ACM CHI (pp. 2–7).
- Hofmann, M., Rösler, A., Schwarz, W., Müller-Spahn, F., Kräuchi, K., Hock, C., & Seifritz, E. (2003). Interactive computertraining as a therapeutic tool in Alzheimer’s disease. Comprehensive Psychiatry, 44(3), 213- 219. doi:10.1016/S0010-440X(03)00006-3
- Kueider, A. M., Parisi, J. M., Gross, A. L., & Rebok, G. W. (2012). Computerized Cognitive Training with Older Adults: A Systematic Review. PLoS ONE, 7(7). doi:10.1371/journal.pone.0040588
- Cassavaugh, N. D., & Kramer, A. F. (2009). Transfer of computer-based training to simulated driving in older adults. Applied Ergonomics, 40(5), 943-952. doi:10.1016/j.apergo.2009.02.001
- Basak, C., Boot, W. R., Voss, M. W., & Kramer, A. F. (2008). Can training in a realtime strategy video game attenuate cognitive decline in older adults? Psychology and aging, 23(4), 765-777. doi:10.1037/a0013494
Flnkel, S. I., & Yesavage, J. A. (1989). Learning mnemonics: A preliminary evaluation of a computer-aided instruction package for the elderly. Experimental Aging Research, 15(4), 199-201. doi:10.1080/03610738908259776 - Rebok, G. W., Carlson, M. C., & Langbaum, J. B. S. (2007). Training and Maintaining memory Abilities in Healthy Older Adults: Traditional and Novel Approaches. The Journals of Gerontology Series B: Psychological Sciences and Social Sciences, 62(Special Issue 1), 53-61.
- Jobe, J. B., Smith, D. M., Ball, K., Tennstedt, S. L., Marsiske, M., Willis, S. L., … Kleinman, K. (2001). Active: A cognitive intervention trial to promote independence in older adults. Controlled Clinical Trials, 22(4), 453- 479. doi:10.1016/S0197-2456(01)00139-8
Wenn Ihnen dieser Blogbeitrag über kognitive Stimulation für Senioren gefallen hat und Sie sich weitere ähnliche kognitive Stimulationsübungen für Senioren ansehen möchten, könnte Sie auch folgende Informationen interessieren:
Dieser Artikel wurde übersetzt; Link zum Originalartikel auf Spanisch:
7 ejercicios de estimulación cognitiva para mayores
Schreiben Sie einen Kommentar