In diesem Artikel schlagen wir Ihnen vier Aktivitäten der sozialen Kognition für Erwachsene vor, damit die Nutzer:innen üben, wie sie sich angemessen mit anderen Menschen auseinandersetzen können.
Aktivitäten der sozialen Kognition
1. Emotion-Wort-Zuordnung
Die erste Aktivität der sozialen Kognition ist Emotion-Wort-Zuordnung und dient dazu, die emotionale Erkennung zu trainieren.
Worum geht es?
Dazu gehört es, die auf Fotos gezeigten Emotionen zu erkennen und sie den Begriffen zuzuordnen, die sie beschreiben.

Was trainiert diese Aktivität?
Es ist grundlegend, um Emotionen bei anderen zu erkennen und damit Nutzer:innen im Alltag angemessen mit anderen Menschen umgehen können.
Außerdem wird der Wortschatz trainiert. Die Begriffe werden mit steigendem Level komplizierter. Ebenso werden die gezeigten Emotionen und Gefühle immer komplexer.
Schwierigkeitsstufen
Emotion-Wort-Zuordnung ist ein Arbeitsblatt und, wie alle NeuronUP-Arbeitsblätter, in fünf Schwierigkeitsstufen unterteilt:
- Grundlegend,
- Einfach,
- Mittel,
- Schwierig,
- Fortgeschritten.
Format
Außerdem kann diese Aktivität zur Förderung der emotionalen Intelligenz sowohl im digitalen als auch im Papierformat durchgeführt werden.

Melden Sie sich
für unseren
Newsletter an
2. Innere Zustände
Worum geht es?
Dieses Arbeitsblatt besteht darin, die inneren Zustände der Figuren in den gezeigten Geschichten zu erklären, indem soziale Skripts erstellt werden.

Was trainiert diese Aktivität?
- Den Ausdruck als Hauptfunktion.
- Die Flexibilität: trainiert flexibles Denken, also die unterschiedliche Interpretation derselben Situation,
- Das logische Denken,
- Die Empathie: man muss sich in die Lage anderer versetzen. Dies dient dazu, dass die Nutzer:innen erkennen, wie unterschiedlich Menschen denken können, ohne dass es nur eine richtige Antwort gibt.
Schwierigkeitsstufen
Sie ist in fünf Schwierigkeitsstufen unterteilt:
- Grundlegend,
- Einfach,
- Mittel,
- Schwierig,
- Fortgeschritten.
Format
Dieses Arbeitsblatt zur sozialen Kognition ist in Papierform verfügbar. Es kann nicht digitalisiert werden, da die Patient:innen die inneren Zustände der Figuren mündlich erklären müssen.

3. Korrektes Verhalten
Worum geht es?
Dieses Arbeitsblatt besteht darin, eine Situation zu analysieren, die durch ein Bild dargestellt wird, und zu entscheiden, wie man sich darin korrekt verhält.
Zum Beispiel muss Lucas im folgenden Arbeitsblatt der einfachen Stufe entscheiden, was richtig ist, wenn Claudia ihm einen Bissen von ihrem Kuchen anbietet: den größten Bissen zu nehmen, den er kann, oder ihr zu danken und nur ein kleines Stück zu probieren.

Was trainiert diese Aktivität?
- Selbstwertgefühl,
- Selbstbehauptung,
- Zivilcourage,
- Grundlegendes Verhalten,
- Konstruktive Kritik,
- Rechte,
- Empathie,
- Hygiene,
- Überzeugungskraft,
- Soziale Beziehungen,
- Beziehungen zu anderen,
- Routinen.
Schwierigkeitsstufen
Sie ist in fünf Schwierigkeitsstufen unterteilt:
- Grundlegend,
- Einfach,
- Mittel,
- Schwierig,
- Fortgeschritten.
Format
Diese Übung ist sowohl im digitalen Format als auch in Papierform verfügbar. Zudem enthält die Papierfassung einen sehr interessanten zweiten Teil, in dem Sie mit den Patient:innen über die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten diskutieren können. Probieren Sie es aus!

Melden Sie sich
für unseren
Newsletter an
4. Finde die Emotion
Worum geht es?
Finde die Emotion ist eine sehr interessante Aktivität der sozialen Kognition, um die emotionale Erkennung zu trainieren. Verschiedene Fotos werden gezeigt und die Nutzer:innen müssen diejenigen markieren, die dieselbe Emotion ausdrücken.
Nicht jeder verzieht sein Gesicht auf dieselbe Weise, um eine bestimmte Emotion zu zeigen. Genau darin liegt die Komplexität der Übung. Die Nutzer:innen müssen in der Lage sein, die charakteristischsten Merkmale dieser Ausdrucksform zu erkennen, um Emotionen bei verschiedenen Personen besser identifizieren zu können.

Was trainiert diese Aktivität?
Es ist eine grundlegende Aktivität, damit Nutzer:innen sich im Alltag zurechtfinden und sich angemessen mit anderen verhalten können. Wenn wir die Emotionen anderer nicht erkennen können, haben wir große Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen.
Schwierigkeitsstufen
Diese Aktivität der sozialen Kognition für Erwachsene ist in fünf Schwierigkeitsstufen unterteilt:
- Grundlegend,
- Einfach,
- Mittel,
- Schwierig,
- Fortgeschritten.
Format
Außerdem kann diese Aktivität zur Förderung der emotionalen Intelligenz sowohl im digitalen als auch im Papierformat durchgeführt werden.
Tipp für die Durchführung dieser Aktivitäten der sozialen Kognition
Wir empfehlen, diese Aktivitäten der sozialen Kognition direkt mit den Patient:innen durchzuführen, um die Antworten besser nachvollziehen zu können!
Emotionen, ihre Interpretation und das Verhalten jeder Person sind sehr unterschiedlich. Und manchmal gibt es nicht nur eine einzige richtige Antwort, sondern es können unendlich viele Nuancen existieren, die uns dazu verleiten, uns für eine andere Lösung zu entscheiden, die in diesem Fall nicht falsch sein muss.
Am Ende ist es wichtig, das Denken und Verständnis mit den Patient:innen zu fördern, damit es ihnen in ihren individuellen Lebensumständen hilft.

Möchten Sie unsere Übungen ausprobieren?
Fordern Sie eine Testversion an und arbeiten Sie 7 Tage kostenlos mit NeuronUP
Sie können mit allen unseren Aktivitäten arbeiten, Sitzungen gestalten oder Onlinesitzungen erstellen.
Erfahren Sie mehr über NeuronUP
Kostenlos testen
Mehr als 4.500 Fachkräfte nutzen unsere Plattform bereits täglich.
Wenn Ihnen dieser Beitrag über Aktivitäten der sozialen Kognition von NeuronUP gefallen hat, interessieren Sie sich vielleicht auch für:
Dieser Artikel wurde übersetzt; Link zum Originalartikel auf Spanisch:
Actividades de cognición social para trabajar con adultos






Ökologische Validität in NeuronUP: Beispiele
Schreiben Sie einen Kommentar