Die Ergotherapeutin und Dozentin der Universität Burgos, Olalla Saiz, erklärt in diesem Artikel gemeinsam mit mehreren ihrer Studierenden, wie man eine Intervention mit NeuronUP bei Menschen mit Down-Syndrom durchführt.
Ziele der Intervention bei Menschen mit Down-Syndrom
Hauptziel ist es, bei Erwachsenen mit Down-Syndrom durch Aktivitäten mit dem Programm NeuronUP das Gedächtnis zu verbessern.
Darüber hinaus werden folgende spezifische Ziele verfolgt:
- Das Arbeitsgedächtnis stimulieren.
- Das Langzeitgedächtnis stärken, insbesondere das episodische Gedächtnis.
- Das semantische Gedächtnis verbessern.
Kognitive Sitzung zur Gedächtnisverbesserung bei Menschen mit Down-Syndrom
Die Gruppe, mit der gearbeitet wird, besteht aus Erwachsenen mit Down-Syndrom im Alter von 20 bis 40 Jahren.
Die Sitzung richtet sich an eine Gruppe von 10 Personen. Das Instrument, das zur Bewertung der Gruppe verwendet wurde, ist die WAIS-III (Wechsler Adult Intelligence Scale). Diese dient dazu, das Ausmaß der Intelligenz zu untersuchen: Globaler Intelligenzquotient, verbaler und ausführender Quotient (Verbales Verständnis, Wahrnehmungsorganisation, Arbeitsgedächtnis und Verarbeitungsgeschwindigkeit).
Die Skala wurde durchgeführt und ergab einen niedrigen Durchschnittswert. Bezüglich der kognitiven Funktionen wurde festgestellt, dass das Gedächtnis beeinträchtigt war, insbesondere das Arbeitsgedächtnis. Daher wird in einer 60-minütigen Sitzung, aufgeteilt in 4 Aktivitäten, in diesem Bereich gearbeitet.
Für die Gedächtnisintervention bei Menschen mit Down-Syndrom wurden die folgenden NeuronUP-Aktivitäten ausgewählt:
1. Wörter alphabetisch ordnen
Dieser Generator besteht darin, eine Liste von Wörtern alphabetisch zu ordnen.
In diesem Fall verfügt die Aktivität über zwei Spielmodi: Freier Modus und Korrekturmodus. Für diese Zielgruppe wird der Korrekturmodus gewählt, damit die Teilnehmenden ihre Fehler erkennen und korrigieren können. In diesem Modus stehen 3 Leben zur Verfügung.
- Ziel: das semantische Gedächtnis verbessern und das Arbeitsgedächtnis stimulieren.
- Dauer: die Aktivität dauert 15 Minuten. In dieser Zeit führt der Nutzer die Aktivität so oft wie möglich durch.
Testen Sie NeuronUP 7 Tage kostenlos
Probieren Sie unsere verschiedenen Übungen, erstellen Sie Sitzungen oder arbeiten Sie remote mithilfe von Online-Sitzungen
2. Paare von Pokerkarten zuordnen
Dieses Spiel besteht darin, Paare von verdeckten Karten zu finden. Es umfasst 3 Level (leicht, mittel und schwer) mit jeweils 3 Unterleveln. Eingesetzt wird Level 5 der mittleren Schwierigkeitsstufe.
- Ziel: das Langzeitgedächtnis stärken, insbesondere das episodische Gedächtnis.
- Dauer: In diesem Fall kann eine unbegrenzte Zeit festgelegt oder die voreingestellte Zeit je nach gewähltem Level und Unterlevel beibehalten werden. Daher werden 15 Minuten für die Durchführung der Aktivität angesetzt, wobei eine Wiederholung innerhalb dieser Zeit möglich ist.
3. Hauszustellung
Das Spiel besteht darin, sich die Reihenfolge zu merken, in der die Gebäude aufleuchten, und diese umgekehrt wiederzugeben. Diese Aktivität umfasst 9 Phasen bzw. Levels. Außerdem besteht die Möglichkeit, sie zeitgesteuert oder ohne Zeitlimit durchzuführen. Im Falle von Inaktivität für eine bestimmte Zeit erscheint eine Warnmeldung.
In diesem Fall wird mit Phase 5, also einem mittleren Level, begonnen. Erfolgreiches Absolvieren führt zum Aufstieg in höhere Levels, Fehler führen zum Abstieg.
- Ziele: das Langzeitgedächtnis stimulieren und stärken, insbesondere das episodische Gedächtnis.
- Dauer: für diese Aktivität sind 15 Minuten vorgesehen, wobei jeder Nutzer innerhalb dieses Zeitrahmens mehrmals spielen kann.
4. Organisation nach Kategorien
Dieser Generator besteht darin, Elemente ihren entsprechenden Kategorien zuzuordnen. Die Aktivität verfügt über zwei Spielmodi: Korrekturmodus und freier Modus. Zudem wird die Motivation der Nutzer gesteigert, indem 3 Leben vergeben werden, was mehr Flexibilität bei Fehlern und eine höhere Fehlertoleranz ermöglicht. Es ist ratsam, den Korrekturmodus zu wählen, da er Fehler anzeigt und die Nutzer so daraus lernen können.
- Ziel: das semantische Gedächtnis verbessern.
- Dauer: für die Durchführung der Aktivität sind 15 Minuten vorgesehen, und sie kann innerhalb dieses Zeitrahmens so oft wie möglich wiederholt werden.
Fazit zur Intervention mit NeuronUP bei Menschen mit Down-Syndrom
Das Interventionsdesign wurde mit der führenden Plattform für kognitive Rehabilitation, NeuronUP, umgesetzt. Diese ermöglicht eine intensive und personalisierte Intervention für jeden Nutzer. NeuronUP bietet eine große Auswahl an Aktivitäten, die sich hervorragend für funktionelle kognitive Rehabilitation eignen. Diese Aktivitäten können je nach den Bedürfnissen jeder Person angepasst werden, sodass sie auf den jeweiligen Nutzer zugeschnitten sind.
Konkret richtet sich die durchgeführte Sitzung an Erwachsene mit Down-Syndrom und konzentriert sich speziell auf das Gedächtnis und seine Typen. Jeder Nutzer verfügt über einen Computer, um die Übungen individuell durchzuführen, sodass jeder in seinem eigenen Tempo innerhalb der vorgegebenen Zeit arbeiten kann. Auf diese Weise werden Stress- und Frustrationsniveaus auf ein Minimum reduziert.
Bei auftretenden Fragen können sie sich an die Ergotherapeutin wenden, die ihnen Hinweise gibt, um die Aktivität erfolgreich abzuschließen. Außerdem kann bei zu hoher oder zu niedriger Schwierigkeit in einigen Aktivitäten die Schwierigkeit angepasst werden, um den Bedürfnissen des Nutzers gerecht zu werden.
Literaturverzeichnis
- – WAIS-III – Wechsler Adult Intelligence Scale – Universität Lima [Webseite]. Ulima.edu.pe. 2020 [aktualisiert am 1. Dezember 2020]. Verfügbar unter: https://www.ulima.edu.pe/pregrado/psicologia/gabinete-psicometrico/wais-iii-escala-de-inteligencia-de-wechsler-para-adulto.
- NeuronUP, kognitive Stimulation und Neurorehabilitation [Webseite]. Neuronup.com. 2020 [aktualisiert am 1. Dezember 2020]. Verfügbar unter: https://neuronup.com/es/
- Saiz O. PC-Software als Instrumente der kognitiven Intervention – Ergotherapie bei kognitiven Störungen [Webseite]. Ubuvirtual.ubu.es. 2020 [aktualisiert am 1. Dezember 2020].
Neben Olalla Sáiz haben zur Erstellung dieses Artikels beigetragen: Mireya Platas Gutiérrez, Claudia Quintanilla Rivera, Julene Rojo Rodríguez und Lía Urcola López.
Wenn Ihnen dieser Beitrag zur Durchführung einer Intervention bei Menschen mit Down-Syndrom gefallen hat, empfehlen wir Ihnen, einen Blick auf diese Veröffentlichungen von NeuronUP zu werfen:
Möchten Sie unsere Übungen ausprobieren?
Fordern Sie eine Testversion an und arbeiten Sie 7 Tage kostenlos mit NeuronUP
Sie können mit allen unseren Aktivitäten arbeiten, Sitzungen gestalten oder Onlinesitzungen erstellen.
Erfahren Sie mehr über NeuronUP
Kostenlos testen
Mehr als 3.500 Fachkräfte nutzen unsere Plattform bereits täglich.
Dieser Artikel wurde übersetzt; Link zum Originalartikel auf Spanisch:
Intervención con NeuronUP en personas con síndrome de Down
Schreiben Sie einen Kommentar