In diesem Artikel erklären wir dir, was gekreuzte Lateralisierung ist, und schlagen dir vier Aktivitäten vor, um die Lateralisierung zu trainieren.
Was ist Lateralisierung?
Unter Lateralisierung versteht man die Verteilung der Funktionen zwischen den beiden Gehirnhälften. Von dieser Verteilung hängt die bevorzugte Nutzung der einen oder anderen Körperseite (rechts oder links) für die Ausführung von Handlungen ab.
Diese Lateralisierung ergibt sich aus der binären Organisation unseres Nervensystems. Tatsächlich ist diese Zweigliedrigkeit in unserem Körper allgegenwärtig: zwei Ohren, zwei Augen, zwei Lungen, zwei Nieren usw.
Unser Gehirn verfügt wiederum über zwei spezialisierte Hemisphärenstrukturen, die für die Kontrolle des gesamten komplexen dualen Systems verantwortlich sind. Diese Gehirnhälften weisen ebenfalls eine kortikale Lateralisierung auf, bei der bestimmte kognitive Funktionen spezialisiert sind.
Eine gut etablierte Lateralisierung erleichtert Lernprozesse ab etwa 4 oder 5 Jahren und stellt im umgekehrten Fall einen Risikofaktor dar.
Wann sprechen wir von gekreuzter Lateralisierung?
Von gekreuzter Lateralisierung spricht man, wenn sich die Lateralisierung der Hand von der der Füße, Augen oder Ohren unterscheidet.
Von homogener Lateralisierung spricht man, wenn Hand, Fuß, Auge und Ohr auf derselben Körperseite (links oder rechts) dominieren.
Die gekreuzte Hand-Augen-Lateralisierung wurde am intensivsten untersucht und ist häufig ein Synonym für Lernprobleme, insbesondere beim Lesen und Schreiben.
Man muss sie von der konträren Lateralisierung unterscheiden, bei der ein oder mehrere Gliedmaßen entgegen ihrer natürlichen Neigung eingesetzt werden (zum Beispiel ein Linkshänderkind, das zum Schreiben mit der rechten Hand gezwungen wird).
Gekreuzte Lateralisierung und Lernen
Ab der Grundschule können Kinder mit einer schlecht definierten oder gekreuzten Lateralisierung spezifische Lernschwierigkeiten aufweisen.
Etwa 25 % der Schulkinder haben lernbezogene Probleme im Zusammenhang mit der Lateralisierung (Ferré, Catalá, Casaprima und Mombiela, 2000).
Symptome
Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Schwierigkeiten bei der Automatisierung von Lesen, Schreiben oder Rechnen,
- Probleme bei der angemessenen Organisation von Raum und Zeit,
- Schwierigkeiten bei der Anordnung kodierter Informationen,
- psychomotorische Ungeschicklichkeit,
- Inversionen in der grafischen und Leseanordnung.
Tatsächlich tritt die gekreuzte Lateralisierung sehr häufig bei ADHS- und spezifischen Lernstörungsdiagnosen (SL) auf, weshalb die Komorbidität hoch ist.
Innerhalb der Schwierigkeiten bei der Entwicklung der Lateralisierung ist am häufigsten die sogenannte einfache Lateralkreuzung zu beobachten, bei der das Kind sein dominantes Auge nutzt und mit der subdominanten Hand schreibt. In diesen Fällen ist es wichtig zu betonen, dass, wenn eine Korrektur der Lateralisierung erfolgt, zuerst die Dominanz der Hand geändert werden sollte, bevor man die des Auges anpasst. Das ist weniger kompliziert und entspricht der neurobiologischen Tendenz des Kindes.
Übungen zur Vorbeugung der gekreuzten Lateralisierung
Als Fachkräfte ist es wichtig, sich des Lateralisierungsprozesses bewusst zu sein, der dem jeweiligen Kind zugrunde liegt, mit dem wir arbeiten. Es gibt verschiedene Aktivitäten, die darauf abzielen, die Lateralisierung zu stärken, die Körperkontrolle und -wahrnehmung zu fördern sowie das Raum-Zeit-Bewusstsein zu schulen. Einige interessante Aktivitäten sind:
- Zielwurfspiele: Kegeln, Dart, Papierbälle in einen Papierkorb werfen usw.
- Manuelle Druck- und Modellierspiele: Man kann mit Slime, Knetmasse usw. arbeiten und das Kind auffordern, Figuren jeweils mit derselben Hand zu formen.
- Schnitzeljagd mit Links-Rechts-Kommandos: Wir verstecken etwas und leiten das Kind nur durch Richtungsangaben, um es zu finden.
- Spiel des Bildhauers: Wir sagen dem Kind, es soll stillstehen, nähern uns ihm und formen seinen Körper in die gewünschte Position. Danach muss es dieselbe „Skulptur“ an unserem Körper nachstellen.
- Tangram: Tangram ist ein hervorragendes Hilfsmittel zur Stärkung der Lateralisierung. Es kann physisch oder digital auf Tablet oder Computer verwendet werden.
Melden Sie sich
für unseren
Newsletter an
Aktivitäten zur Förderung der Lateralisierung mit NeuronUP:
NeuronUP verfügt über mehr als 6.000 Gehirntraining-Aktivitäten, von denen wir die geeignetsten zur Stärkung der Lateralisierung, zum Training des Hemineglects und zur Förderung der Raum-Zeit-Orientierung auswählen können.
Wir finden Aktivitäten, um die Lateralisierung mit NeuronUP zu trainieren, wie zum Beispiel:
1. Programmiere den Roboter
Worum geht es?
Dabei geht es darum, die Anordnung mehrfarbiger Lampen an einem Roboter spiegelverkehrt nachzubilden. Die Übung ist sehr vielseitig und bei den Kindern äußerst beliebt. Mit dieser Aktivität werden die anhaltende Aufmerksamkeit, die selektive Aufmerksamkeit, das Hemineglect, die räumliche Beziehung und die Verarbeitungsgeschwindigkeit trainiert.
Was trainiert diese Aktivität?
Mit dieser Übung werden die anhaltende Aufmerksamkeit, die selektive Aufmerksamkeit, der Hemineglect, die räumliche Beziehung und die Verarbeitungsgeschwindigkeit trainiert.
2. Verflechtungen
Worum geht es?
Diese Aktivität besteht darin, eine geometrische Figur zu bilden, indem man ihre Eckpunkte so bewegt, dass sich keine ihrer Seiten kreuzen.
Was trainiert diese Aktivität?
Sie eignet sich ideal, um räumliche Vorstellungskraft und Planung zu trainieren.
Melden Sie sich
für unseren
Newsletter an
3. Der geheimnisvolle Garten
Worum geht es?
Dabei geht es darum, die räumliche Zuordnung eines zuvor gezeigten Reizes festzustellen. Den Nutzern werden Bilder von Blumen, Tieren und kleinen Käfern gezeigt, die sie anschließend genau an der Position platzieren müssen, in der sie in der Präsentation erschienen sind.
Was trainiert diese Aktivität?
Es wird die räumliche Beziehung trainiert.
4. Lasst das Spiel beginnen!
Die letzte von uns heute vorgestellte Aktivität zur Förderung der Lateralisierung mit NeuronUP ist Lasst das Spiel beginnen!
Worum geht es?
Diese Aktivität ist besonders anregend, da das Ziel darin besteht, die Fußbälle ins Fußballfeld und die Basketbälle ins Basketballfeld zu passen, während sie ohne Lenkung unterwegs sind und versuchen, ins gegnerische Feld einzudringen.
Was trainiert diese Aktivität?
Die Kinder trainieren Planung, selektive Aufmerksamkeit, anhaltende Aufmerksamkeit, Hemineglect und Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Dies sind nur einige Vorschläge für Aktivitäten zur Förderung der Lateralisierung mit NeuronUP. Auf der Plattform gibt es zahlreiche Varianten und Schwierigkeitsstufen, um ein umfassendes Training durchzuführen und die Lateralisierung auf innovative und unterhaltsame Weise zu stärken. Du kannst eine kostenlose Testversion von NeuronUP anfordern, um sie auszuprobieren:
Möchten Sie unsere Übungen ausprobieren?
Fordern Sie eine Testversion an und arbeiten Sie 7 Tage kostenlos mit NeuronUP
Sie können mit allen unseren Aktivitäten arbeiten, Sitzungen gestalten oder Onlinesitzungen erstellen.
Erfahren Sie mehr über NeuronUP
Kostenlos testen
Mehr als 3.500 Fachkräfte nutzen unsere Plattform bereits täglich.
Wenn dir dieser Artikel über Aktivitäten zur Förderung der Lateralisierung gefallen hat, könnten dich auch folgende interessieren:
Dieser Artikel wurde übersetzt; Link zum Originalartikel auf Spanisch:
Lateralidad cruzada y dificultades de aprendizaje: actividades para trabajar la lateralidad
Schreiben Sie einen Kommentar