Lösungen für Vereine
Positioniere dich an der Spitze der Neurorehabilitation
AFA Viveiro, Down Coruña und die Asociación Granadina de Esclerosis Múltiple sind einige der Vereine, die bereits auf NeuronUP vertrauen, um ihre Rehabilitation und kognitive Stimulation zu stärken.
Möchtest auch du von den innovativen Ressourcen profitieren, die in der Branche führend sind?
Vereine, die bereits mit NeuronUP arbeiten
Vorteile von NeuronUP für Vereine
Nutzer
- Möglichkeit, Aktivitäten sowohl in Rehabilitationszentren als auch von zu Hause aus durchzuführen.
- Weniger Langeweile und mentale Ermüdung während der Sitzungen.
- Anpassung des Schwierigkeitsgrads je nach individuellem Fortschritt.
- Spürbarer Fortschritt durch kontinuierliches Feedback.
Fachkräfte
- Effizienzsteigerung bei der kognitiven Rehabilitation.
- Vereinfachte Verlaufsdokumentation der Nutzer.
- Attraktivere, interaktive Aktivitäten zur Erhöhung der Nutzer-Motivation.
- Ständig aktualisiertes Material auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Gruppenaktivitäten für dynamischere Sitzungen.
Leitung
- Geringere Kosten für physisches Material dank Digitalisierung.
- Betreuung einer größeren Zahl von Nutzern, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
- Einführung fortschrittlicher Technologien, die das Qualitätsimage verbessern.
- Datenbasierte Entscheidungsfindung durch detaillierte Berichte und Analysen zur Therapiewirksamkeit.
Erfahrungsberichte anderer Vereine
Asociación Parkinson Alicante
„NeuronUP ist eine innovative Plattform für kognitives Training mit angepassten Übungen und Verlaufskontrolle. Durch die benutzerfreundliche Oberfläche ist sie von jedem Gerät aus zugänglich. Sie ist vielseitig und eignet sich für Patienten jeden Alters.„
Asociación Abriendo Puertas
„Diese Plattform eignet sich hervorragend für die Arbeit mit Kindern und Erwachsenen. Sie ermöglicht unterhaltsame Sitzungen mit Technologie – was besonders für Kinder sehr motivierend ist.“
Asociación Alzheimer Conil
„Ein sehr gut angenommenes Tool für ältere Menschen, leicht zu bedienen und unverzichtbar für Therapeuten, die im Bereich kognitive Stimulation arbeiten. Wir finden es klasse!“
Vertraue auf unsere Zahlen
+300
Vereine
8
Sprachen
50
Länder
Fordere unverbindlich Informationen an
Finde heraus, wie NeuronUP mit innovativen Ressourcen die Rehabilitation und kognitive Stimulation in deinem Verein optimieren kann. Fülle das Formular aus und unser Team wird dich unverbindlich beraten.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie kann NeuronUP unseren Mitgliedern helfen, die Qualität ihrer Interventionen zu verbessern?
NeuronUP stellt Fachkräften ein Set klinisch entwickelter Tools und Übungen zur Verfügung, mit denen kognitive Rehabilitation an die Bedürfnisse jedes Nutzers angepasst werden kann. Das steigert nicht nur die Behandlungsqualität, sondern erleichtert auch die Fortschrittskontrolle durch detaillierte Berichte und steigert so die Wirksamkeit der Interventionen.
2. Ist NeuronUP mit verschiedenen therapeutischen Ansätzen und Nutzerprofilen kompatibel?
Ja, das ist eine ihrer größten Stärken. NeuronUP bietet Aktivitäten, die ein breites Spektrum kognitiver Beeinträchtigungen abdecken, von leichten Einschränkungen bis hin zu erworbenen Hirnschäden oder neuroentwicklungsbedingten Störungen. Durch ihre Flexibilität lässt sie sich in verschiedene Interventionsmethoden integrieren, was sie zu einem wertvollen Werkzeug für vielfältige Fachbereiche in der Neurorehabilitation macht.
3. Ist die Plattform für unsere Mitglieder leicht einzuführen und zu nutzen?
NeuronUP wurde so konzipiert, dass sie leicht zu bedienen ist. Es sind keine Vorkenntnisse im technischen Bereich notwendig, und die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht einen schnellen Einstieg. Außerdem vereinfacht die Möglichkeit, Aktivitäten und Therapiepläne anzupassen, die individuelle Anpassung an jeden Nutzer.
4. Bietet ihr Support und Schulungen, damit unsere Mitglieder NeuronUP optimal nutzen können?
Ja, und das ist ein großer Vorteil. NeuronUP bietet laufende Schulungen in Form von Webinaren, Tutorials und Live-Sitzungen mit Experten an, damit die Nutzerinnen und Nutzer das Potenzial der Plattform voll ausschöpfen können. Zudem steht unser Support-Team jederzeit für Fragen oder technische Unterstützung zur Verfügung.
5. Kann ich Programme je nach Krankheitsbild oder Niveau jedes Nutzers erstellen?
Ja, die Plattform ermöglicht es, Arbeitssitzungen speziell auf die Bedürfnisse jedes Nutzers zuzuschneiden, indem Aktivitäten je nach kognitivem Niveau, Alter, Krankheitsbild und Therapieziel ausgewählt werden. Zudem lassen sich Parameter wie Dauer, Schwierigkeitsgrad und Stimulusart anpassen, um die Intervention weiter zu individualisieren. Das hilft bei der effektiven Erstellung von Programmen für unterschiedliche klinische Profile – von erworbenen Hirnschäden bis zu neuroentwicklungsbedingten Störungen oder leichter kognitiver Beeinträchtigung.
6. Kann NeuronUP den Verlauf jedes Nutzers aufzeichnen und dokumentieren?
Ja, die Plattform verfügt über ein detailliertes Tracking-System, das die Entwicklung jedes Nutzers über einen bestimmten Zeitraum hinweg erfasst. Daten zu Leistungswerten, Schwierigkeitsstufe und Fortschritten jeder Sitzung können gespeichert werden. Außerdem erstellt NeuronUP automatisch Berichte, die eine objektive Auswertung des Fortschritts erlauben – praktisch für Angehörige, interdisziplinäre Teams oder Institutionen. Diese Funktion unterstützt außerdem klinische Entscheidungen, da sie die Anpassung der Interventionsstrategien auf Basis konkreter Daten ermöglicht.
7. Wie lässt sich NeuronUP in bereits verwendete Interventionsmethoden integrieren?
NeuronUP ist ein flexibles Werkzeug, das sich leicht mit unterschiedlichen therapeutischen Ansätzen verbinden lässt. Es kann ergänzend in Präsenzsitzungen eingesetzt werden, Teil eines umfassenden Therapieplans sein oder als Telerehabilitationsangebot für eigenständiges Training zu Hause dienen. Außerdem lässt es sich mit neuropsychologischen Tests, traditionellen kognitiven Trainingsprogrammen und anderen Rehabilitationsmethoden kombinieren. Aufgrund seiner Vielseitigkeit integriert es sich mühelos in den Praxisalltag, ohne die Arbeitsweise jedes Fachmanns zu beeinträchtigen, und steigert die Effizienz mit evidenzbasierten digitalen Hilfsmitteln.
8. Lohnt sich die Investition in NeuronUP für unseren Verein?
Absolut! NeuronUP ist nicht nur ein digitales Tool, sondern eine strategische Investition, die die Arbeit von Fachkräften optimiert, die Betreuung der Nutzerinnen und Nutzer verbessert und den Verein als Innovator positioniert. Sie bietet greifbaren Mehrwert durch wissenschaftlich fundierte Hilfsmittel, detaillierte Verlaufsdokumentation und größere Effizienz bei den Interventionen, was zu einem nachhaltigen und realen Nutzen führt.