Lösungen für Pflegeheime
Positioniere dich an der Spitze der Neurorehabilitation
DomusVi Fátima, Santa Maria del Tura und Rey Aridad Rosales sind einige der Pflegeheime, die bereits auf NeuronUP vertrauen, um ihre Rehabilitation und kognitive Stimulation zu stärken.
Möchtest du erfahren, wie auch du von den innovativen Ressourcen profitieren kannst, die in dieser Branche führend sind?
Pflegeheime, die bereits mit NeuronUP arbeiten
Vorteile von NeuronUP für Pflegeheime
Nutzer
- Anregende und personalisierte Übungen.
- Mehr Autonomie und kognitive Gesundheit.
- Angepasste und unterhaltsame Sitzungen.
- Zugriff auf von Fachleuten entwickelte Programme.
Fachkräfte
- Zugang zu digitalen Werkzeugen für kognitive Stimulation.
- Ausführliche Nachverfolgung des Fortschritts jedes Nutzers.
- Personalisierte Sitzungen je nach Bedarf.
- Koordinierte Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen.
Direktoren
- Verbessert die Qualität der angebotenen Leistungen.
- Abgrenzung des Pflegeheims durch innovative Services.
- Optimierte Planung der Therapien.
- Höhere Zufriedenheit bei Nutzern und Angehörigen.
Erfahrungsberichte anderer Pflegeheime
Verónica Fernández Díaz, Residencia Alcalá de Henares
Eine sehr umfassende Plattform zur kognitiven Stimulation, die alle Fachkräfte, die Zugang haben, nutzen sollten.
Lorena Sureda,
Residencia del Hospital de LLevant
Ich bin Ergotherapeutin und nutze NeuronUP in meinen kognitiven Trainingssitzungen. Die Bewohnerinnen und Bewohner haben viel Freude an dieser Plattform, da sie sehr dynamisch und praxisnah ist.
Sara Pestaña Vidal, Fundació Sociosanitaria I Social TSA TECLA
Als Psychologin nutze ich es in der Arbeit mit älteren Menschen und sie sind begeistert. Sie freuen sich sehr, die Technologie zu nutzen und gleichzeitig ihr Gedächtnis spielerisch zu trainieren.
Vertraue auf unsere Zahlen
+150
Pflegeheime
8
Sprachen
50
Länder
Fordere unverbindlich Informationen an
Erfahre, wie NeuronUP mit innovativen Ressourcen die Rehabilitation und kognitive Stimulation in deinem Pflegeheim optimieren kann. Fülle das Formular aus und unser Team wird dich unverbindlich beraten.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie kann NeuronUP die Lebensqualität der Nutzer verbessern?
NeuronUP bietet an jeden Nutzer angepasste kognitive Stimulationsübungen, die dazu beitragen, kognitive Fähigkeiten zu erhalten und die Autonomie zu fördern. Darüber hinaus steigert es das emotionale Wohlbefinden, indem es motivierende und sinnvolle Aktivitäten bereitstellt.
2. Wie kann NeuronUP unseren Fachkräften helfen, die Qualität ihrer Interventionen zu verbessern?
NeuronUP stellt Fachkräften eine Reihe klinisch entwickelter Tools und Übungen bereit, die eine personalisierte kognitive Rehabilitation ermöglichen. Das optimiert nicht nur die Behandlung, sondern erleichtert auch die Fortschrittskontrolle durch detaillierte Berichte, wodurch die Wirksamkeit der Interventionen gesteigert wird.
3. Ist es mit Gruppensitzungen kompatibel?
Ja, NeuronUP unterstützt sowohl Einzel- als auch Gruppensitzungen, fördert die Sozialisation und das Teamwork. Die Übungen können an unterschiedliche Leistungsniveaus angepasst werden, sodass alle Teilnehmenden einbezogen werden können.
4. Bietet ihr Support und Schulungen, damit unser Team NeuronUP optimal nutzen kann?
Ja, und das ist ein großer Vorteil. NeuronUP bietet laufend Schulungen in Form von Webinaren, Tutorials und Live-Sitzungen mit Experten an, damit Fachkräfte das Potenzial der Plattform bestmöglich ausschöpfen können. Außerdem steht unser Support-Team stets bereit, um bei technischen Fragen oder Problemen zu helfen.
5. Kann ich personalisierte Programme je nach Krankheitsbild oder Niveau jedes Nutzers erstellen?
Die Plattform ermöglicht es, Arbeitssitzungen gezielt auf die individuellen Bedürfnisse jedes Nutzers zuzuschneiden, indem Übungen entsprechend ihres kognitiven Niveaus, Alters, Krankheitsbilds und therapeutischen Ziels ausgewählt werden. Zudem lassen sich Parameter wie Zeit, Schwierigkeitsgrad und Art der Reize anpassen, um die Intervention weiter zu individualisieren. So können wir effektive Programme für verschiedene klinische Profile entwickeln, von erworbenen Hirnschädigungen über neuroentwicklungsbedingte Störungen bis hin zu leichten kognitiven Beeinträchtigungen.
6. Ermöglicht NeuronUP das Aufzeichnen und Dokumentieren der Historie jedes Nutzers?
Ja, die Plattform verfügt über ein ausführliches Nachverfolgungssystem, mit dem du die Entwicklung jedes Nutzers über die Zeit erfassen kannst. Daten zu Aktivitätsergebnissen, Schwierigkeitsniveau und Fortschritten jeder Sitzung werden gespeichert. Außerdem erzeugt NeuronUP automatische Berichte, die bei der objektiven Beurteilung des Fortschritts helfen, was für den Austausch mit Angehörigen, multidisziplinären Teams oder Institutionen nützlich ist. Diese Funktion vereinfacht auch datenbasierte klinische Entscheidungen und ermöglicht eine flexible Anpassung der Interventionen.
7. Wie lässt sich NeuronUP in die bereits verwendeten Interventionsmethoden integrieren?
NeuronUP ist ein flexibles Tool, das sich leicht in verschiedene therapeutische Ansätze integrieren lässt. Es kann sowohl bei Präsenzsitzungen als Teil eines umfassenderen Interventionsplans verwendet als auch als Telerehabilitationsressource für selbstständiges Training zu Hause eingesetzt werden. Darüber hinaus kann es mit neuropsychologischen Tests, herkömmlichen Programmen zur kognitiven Stimulation und anderen Rehabilitationsmethoden kombiniert werden. Dank seiner Vielseitigkeit lässt es sich mühelos in den Praxisalltag integrieren, ohne die Arbeitsweise der einzelnen Fachkräfte zu ändern, sondern stattdessen deren Wirkung durch digital gestützte, wissenschaftlich fundierte Tools zu erhöhen.
8. Lohnt sich die Investition in NeuronUP für unser Pflegeheim?
Auf jeden Fall! NeuronUP ist nicht nur ein digitales Tool, sondern eine strategische Investition, die die Arbeit der Fachkräfte optimiert, die Lebensqualität der Nutzenden verbessert und das Pflegeheim als innovativen Standort positioniert. Es bietet wissenschaftlich fundierte Aktivitäten, ermöglicht eine detaillierte Erfolgskontrolle und steigert so die Effizienz der Interventionen, was zu einem nachhaltigen, positiven Einfluss führt.