• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to after header navigation
  • Skip to site footer
logo neuronup

NeuronUP

BERUFLICHE KOGNITIVE REHABILITATION

Anmelden
Kostenlos testen
  • Produkt
        • Kognitive Intervention
        • Aktivitäten
        • Sitzungen
        • Telerehabilitation
        • Programme
        • Patientenverwaltung
        • Analyse und Nachverfolgung
  • Lösungen
    • Zentrumstyp
      • Gruppen
      • Krankenhäuser
      • Pflegeheime
      • Neurorehabilitationszentren
      • Vereine
      • Universitäten
      • Schulen
    • Benutzertyp
      • Erworbene Hirnschädigung
      • Neurodegenerative Erkrankungen
      • Menschen mit Behinderung
      • Psychische Erkrankung
      • Normale Alterserscheinungen
      • Neurologische Entwicklungsstörungen
  • Kunden
  • Preise
  • Mehr
    • Ausbildung
      • Blog
    • Herunterladbare Ressourcen
      • Ressourcen für Kunden
    • Forschung
      • NeuronUP Labs
      • Werkzeuge für Forscher
      • Forschungsrichtungen
    • Neuro
      • Einsatzbereiche
      • Neurorehabilitation
  • Kontakt
  • Kostenlos testen
  • Anmelden
Anmelden
Kostenlos testen
  • Kontakt
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Português
    • Français
    • Italiano

Rehabilitation von Autismus-Spektrum-Störungen - ASD

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

Es handelt sich dabei um eine Gruppe von Entwicklungsstörungen, die schwere und sogar chronische Probleme bei der Sozialisation, der Kommunikation und dem Verhalten verursachen können.

Aktuelle Seite: Startseite / Neurorehabilitation und kognitives Training / Neurologische Entwicklungsstörungen / Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

Die Ausprägung dieser Störungen unterscheidet sich erheblich bei jedem Kind. Daher spricht man von einem „Spektrum“ oder „Kontinuum von Störungen“. Dies bedeutet, dass die Symptome dieser Störungen auf unterschiedliche Weise auftreten können und deren Schweregrad von Fall zu Fall variiert. Das klinische Erscheinungsbild ist nicht einheitlich oder klar abgegrenzt. Es reicht von geringerer bis hin zu stärkerer Beeinträchtigung, variiert im Laufe der Zeit und wird von Faktoren wie dem Grad der intellektuellen Fähigkeiten oder dem Zugang zu spezialisierten Unterstützungsangeboten beeinflusst.

Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen verarbeiten Informationen in ihrem Gehirn anders als andere Menschen und entwickeln sich in jedem Bereich in einem anderen Tempo. Die Symptome zeichnen sich durch klinisch signifikante und anhaltende Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation (deutliche Schwierigkeiten in der nonverbalen und verbalen Kommunikation in der Interaktion, fehlende soziale Reziprozität und Schwierigkeiten bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung angemessener Beziehungen zu Gleichaltrigen gemäß ihrem Entwicklungsstand), stereotype motorische oder verbale Verhaltensweisen, ungewöhnliche sensorische Verhaltensmuster, starke Fixierung auf Routinen und ritualisiertes Verhalten sowie eingeschränkte Interessen aus.

Für die aktuelle Diagnostik werden folgende Kriterien festgelegt:

A. Anhaltende Defizite in der sozialen Kommunikation und Interaktion in verschiedenen Kontexten, die sich gegenwärtig oder in der Vergangenheit wie folgt manifestieren:

  1. Defizite in der sozial-emotionalen Reziprozität.
  2. Defizite in den nonverbalen Verhaltensweisen, die in sozialen Interaktionen verwendet werden.
  3. Defizite in der Entwicklung, dem Aufbau und dem Verständnis von Beziehungen.

*Der Schweregrad muss spezifiziert werden.

B. Ein Spektrum eingeschränkter und wiederholter Verhaltensweisen, Interessen oder Aktivitäten, das gegenwärtig oder in der Vergangenheit mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt:

  1. Wiederholende oder stereotype motorische Bewegungen, Objektnutzung oder Vokalisierung.
  2. Beharren auf Gleichförmigkeit, unflexible Anhaftung an Routinen oder ritualisierte Muster verbaler oder nonverbaler Verhaltensweisen.
  3. Sehr eingeschränkte und fixierte Interessen mit einem abnormalen Grad an Intensität und Fokussierung.
  4. Ungewöhnliche Reaktionen auf sensorische Reize oder ungewöhnliches Interesse an sensorischen Aspekten der Umgebung.

*Der Schweregrad muss spezifiziert werden.

C. Die Symptome müssen seit einer frühen Entwicklungsphase vorhanden sein, auch wenn sie sich möglicherweise erst dann vollständig zeigen, wenn begrenzte Fähigkeiten es nicht mehr ermöglichen, auf soziale Anforderungen zu reagieren, oder sie später durch erlernte Strategien verdeckt werden.

D. Die Symptome verursachen klinisch bedeutsame Beeinträchtigungen im sozialen, beruflichen oder anderen Funktionsbereichen.

E. Eine geistige Behinderung (geistige Entwicklungsstörung) oder eine generelle Entwicklungsverzögerung erklären diese Störungen nicht umfassend.

Außerdem ist es wichtig, folgende Punkte zu spezifizieren:

  • Vorhandensein von kognitivem Abbau
  • Vorhandensein von Sprachabbau
  • In Verbindung mit einer bekannten medizinischen oder genetischen Erkrankung oder Umweltfaktoren
  • In Verbindung mit einer anderen neurologischen, psychischen oder Entwicklungsstörung
  • Katatonie
  • Verlust bereits erworbener Fähigkeiten

Paradigmenwechsel

In den letzten Jahren hat es mit der Veröffentlichung des DSM-V eine sehr bedeutsame Veränderung in der Klassifizierung dieser Erkrankung gegeben. Das DSM-IV enthielt den Abschnitt „Pervasive Developmental Disorders“, der fünf Typen umfasste:

  • Autismus
  • Rett-Syndrom
  • Desintegrative Störung des Kindesalters
  • Asperger-Syndrom
  • Nicht näher bezeichneter Pervasive Developmental Disorder

Das DSM-V hat den Begriff „Autismus-Spektrum-Störungen“ (ASD) eingeführt, der wiederum in die Kategorie „Neurodevelopmental Disorders“ fällt und alle außer dem Rett-Syndrom umfasst, das nicht mehr Teil dieser Kategorie ist. Anstatt zwischen diesen Untertypen zu unterscheiden, spezifiziert die diagnostische Definition des DSM-V drei Schweregrade der Symptome sowie das Maß an erforderlicher Unterstützung, wie zuvor entwickelt.

Beispiele für Sitzungen neuropsychologischer Rehabilitation für Fachkräfte der Neurorehabilitation

4 Beispiele für Sitzungen neuropsychologischer Rehabilitation für Fachkräfte der Neurorehabilitation

Das Neuropsychologie-Team des Neurolleida-Zentrums stellt in diesem Dokument vier Programme für kognitives Training und Rehabilitation vor, die es für die Arbeit mit Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie erworbener Hirnschädigung, neurologischen Entwicklungsstörungen und neurodegenerativen Erkrankungen entwickelt hat.

Kostenlos herunterladen

Plattform für kognitives Training für Fachkräfte

Kontakt

Informationen anfordern

Materialien

Hilfe-Center

FAQ – Häufige Fragen

Politik der Informationssicherheit

Neurorehabilitation

Neurodegenerative Erkrankungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Erworbene Hirnschädigungen

Menschen mit Behinderung

Psychische Erkrankungen

Normale Alterserscheinungen

NeuronUP Score

Einsatzbereiche

Kognitive Funktionen

Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL)

Soziale Fähigkeiten

Forschung

Forschungsinstrumente

Forschungsprojekte

Theoretische Grundlagen

Newsletter Neurorehabilitation

Mit unserem NEWSLETTER erhalten Sie die neuesten Informationen zur Neurorehabilitation

Anmelden

Enisa-Certification
ISO-27001-certification

Zertifikat anzeigen

Innovative_SME_EN

© 2025 NeuronUP

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Datenschutzpolitik

Cookies

Rechtlicher Hinweis

Nutzungsbedingungen

English
Español
Italiano
Português (Brasil)
Français
Deutsch
Русский
logo neuronup
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um die Nutzung der Website zu analysieren und sie an Ihre Präferenzen anzupassen.
Funktional Immer aktiv
Die Speicherung oder der technische Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferencias
El almacenamiento o acceso técnico es necesario para la finalidad legítima de almacenar preferencias no solicitadas por el abonado o usuario.
Statistik
Technische Speicherung oder Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken verwendet wird. El almacenamiento o acceso técnico que se utiliza exclusivamente con fines estadísticos anónimos. Sin un requerimiento, el cumplimiento voluntario por parte de tu proveedor de servicios de Internet, o los registros adicionales de un tercero, la información almacenada o recuperada sólo para este propósito no se puede utilizar para identificarte.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist notwendig, um Nutzerprofile für den Versand von Werbung zu erstellen oder um den Nutzer auf einer oder mehreren Websites für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Siehe Einstellungen
{title} {title} {title}