Hat Sie unser Interview mit Adrià Tort Merino bei NeuronUP Talks interessiert? In diesem Artikel teilen wir die von diesem Neuropsychologen empfohlene Bibliographie, damit Sie Ihr Wissen über neurodegenerative Demenzen weiter vertiefen können.
Wer ist Adrià Tort Merino
Adrià Tort-Merino ist klinischer Neuropsychologe in der Abteilung für Alzheimer und andere kognitive Störungen des Hospital Clínic de Barcelona und akkreditierter Postdoktorand am IDIBAPS.
Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Beurteilung und Behandlung von Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung, Alzheimer-Krankheit und anderen Demenzen, konzentriert sich seine Arbeit darauf, frühzeitige kognitive Marker zu identifizieren, die eine frühere Diagnose und eine effektivere Intervention ermöglichen. Seine Forschungen haben das Vorhandensein subtiler Defizite im Gedächtnis und in der Sprache in präklinischen Stadien des Alzheimer gezeigt, sowie Unterschiede im neuropsychologischen Profil zwischen früh einsetzendem und spät einsetzendem Alzheimer.
Seine Arbeit ist insbesondere für Fachleute relevant, die Programme zur kognitiven Stimulation durchführen, da sie Evidenz dafür liefert, wie man minimale Veränderungen in der kognitiven Leistungsfähigkeit erkennt und die Therapien anpasst, um die neuronale Plastizität zu fördern und den Abbau zu verlangsamen. Außerdem hat er Phänomene wie das beschleunigte langfristige Vergessen bei Trägern des APOE ɛ4-Allels untersucht, wodurch neue Wege eröffnet wurden, um zu verstehen, wie langfristiges Vergessen entsteht und wie man individueller intervenieren kann.
Interview mit Adrià Tort Merino bei NeuronUP Talks
NeuronUP Talks kehrt mit einer zweiten Staffel zurück, gefüllt mit Gesprächen und wertvollen Inhalten für Fachleute, die in der kognitiven Stimulation und Neurorehabilitation tätig sind.
In dieser ersten Folge sitzt Carolina Sastre mit dem Neuropsychologen Adrià Tort Merino zusammen, um über die neurodegenerativen Demenzen zu sprechen.
Die frühzeitige Beurteilung kognitiver Beeinträchtigungen, neue psychometrische Instrumente und longitudinale Daten, die Bedeutung des klinischen Urteils und die Beziehung zum Patienten; sowie die aktuellen Einschränkungen und Herausforderungen in der klinischen Praxis sind nur einige der Punkte, die beide Neuropsychologen diesmal ansprechen.
Wenn Sie Ihre klinische Praxis verbessern, Ihr Wissen aktualisieren und überdenken möchten, wie wir das bewerten, was noch nicht sichtbar ist, sollten Sie diesen Auftakt der Staffel nicht verpassen.
Melden Sie sich
für unseren
Newsletter an
Empfohlene Lektüre zu neurodegenerativen Demenzen
Empfohlene wissenschaftliche Artikel
- Aschenbrenner et al.(2022). Avoid or embrace? Practice effects in Alzheimer’s disease prevention trials. Frontiers in Aging Neuroscience, 14, Article 883131. https://doi.org/10.3389/fnagi.2022.883131
- Baddeley, A. D., Atkinson, A. L., Hitch, G. J., & Allen, R. J. (2021). Detecting accelerated long-term forgetting: A problem and some solutions. Cortex, 142, 237-251. https://doi.org/10.1016/j.cortex.2021.03.038
- Duff, K., Callister, C., Dennett, K., & Tometich, D. (2012). Practice Effects: A Unique Cognitive Variable. The Clinical Neuropsychologist, 26(7), 1117–1127. https://doi.org/10.1080/13854046.2012.722685
- Hassenstab, J., Ruvolo, D., Jasielec, M., Xiong, C., Grant, E., & Morris, J. C. (2015). Absence of practice effects in preclinical Alzheimer’s disease. Neuropsychology, 29(6), 940–948. https://doi.org/10.1037/neu0000208
- Putcha, D., Katsumi, Y., Touroutoglou, A. et al. Heterogeneous clinical phenotypes of sporadic early-onset Alzheimer’s disease: a neuropsychological data-driven approach. Alz Res Therapy 17, 38 (2025). https://doi.org/10.1186/s13195-025-01689-8
- Rentz, D.M., Parra Rodriguez, M.A., Amariglio, R. et al. Promising developments in neuropsychological approaches for the detection of preclinical Alzheimer’s disease: a selective review. Alz Res Therapy 5, 58 (2013). https://doi.org/10.1186/alzrt222
Testen Sie NeuronUP 7 Tage kostenlos
Probieren Sie unsere verschiedenen Übungen, erstellen Sie Sitzungen oder arbeiten Sie remote mithilfe von Online-Sitzungen
Wenn Ihnen dieser Blogbeitrag über empfohlene Lektüren zu neurodegenerativen Demenzen gefallen hat, könnten Sie an diesen Artikeln von NeuronUP interessiert sein:
„Dieser Artikel wurde übersetzt. Link zum Originalartikel auf Spanisch:“
Lecturas recomendadas sobre demencias neurodegenerativas
Schreiben Sie einen Kommentar