Das neuropsychologische Team des Neurolleida-Zentrums erklärt in diesem Artikel, wie sie die verschiedenen neuropsychologischen Behandlungen bei der Rehabilitation von neurologischen Erkrankungen gestalten und wie NeuronUP ihnen hilft, ihre Therapieziele zu erreichen.
Neurolleida: Wer sind wir?
Neurolleida ist ein Zentrum bzw. eine Praxis in Spanien, die sich auf die Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit erworbenen oder entwicklungsbedingten Veränderungen des Nervensystems spezialisert hat. Dazu gehören erworbene Hirnschädigungen (Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Hirntumore), neurodegenerative Erkrankungen (Demenz, Alzheimer, Parkinson usw.) und neurologische Entwicklungsstörungen (Legasthenie, ADHS, spezifische Sprachstörungen usw.).
Die Hauptziele der Behandlungen, die wir bei Neurolleida durchführen, sind folgende:
- Wir wollen unseren Patient:innen helfen, Strategien zu entwickeln, um ihre durch eine neurologische Erkrankung bedingten Einschränkungen zu minimieren.
- Zusammenarbeit mit den Patient:innen und ihrem Umfeld, um ihnen ein Höchstmaß an Autonomie bei den Aktivitäten des täglichen Lebens, der Produktivität und der Freizeitgestaltung zu ermöglichen.
- Den Patient:innen ein Höchstmaß an Lebensqualität zu bieten.
Unsere Methodik basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der alle Lebensbereiche der Person und ihrer Umgebung sowie ihre Motivationen und Interessen einbezieht. Die Behandlung, die wir anwenden, basiert auf einer vorherigen umfassenden Evaluation der Bedürfnisse und Fähigkeiten der Person. Darüber hinaus ist die Behandlung in allen Fällen so individuell wie möglich und an die jeweilige Person angepasst.
Das Neurolleida-Team besteht aus 3 Neuropsycholog:innen, 2 Physiotherapeut:innen, 2 Logopäd:innen, 2 Ergotherapeut:innen und 1 Psycholog:in.
Neuropsychologische Rehabilitation bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen
Die neuropsychologische Behandlung unserer Patient:innen basiert auf der Anwendung von personalisierten Programmen, die eine maximale Funktionalität der Patient:innen anstreben und kurz- und mittelfristige Ziele setzen. In allen Fällen berücksichtigen wir die Interessen und Motivationen der Patient:innen. Außerdem setzen wir immer Übungen ein, die sich auf wissenschaftliche Modelle stützen und deren Wirksamkeit nachgewiesen wurde. Zu den verschiedenen Programmen, die wir anwenden, gehört das NeuronUP-Programm, sowohl in der Papier- als auch in der digitalen Version.
NeuronUP ist ein Werkzeug, mit dem wir motivierendes und sinnvolles kognitives Training anbieten, sowohl individuell als auch in Gruppen. Bei Neurolleida setzen wir NeuronUP derzeit in vielen Arten von Behandlungen ein. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über jedes diese Behandlungen, damit Sie ein wenig darüber erfahren, was wir tun und wie NeuronUP uns hilft, unsere therapeutischen Ziele zu erreichen.
Die verschiedenen Behandlungen, die wir bei Neurolleida im Bereich der Neuropsychologie durchführen, lassen sich in vier Gruppen einteilen, die wir im Folgenden vorstellen:
- Neuropsychologische Rehabilitation bei Erwachsenen mit erworbener Hirnschädigung
- Neuropsychologische Rehabilitation bei Kindern mit neurologischen Entwicklungsstörungen
- Kognitives Training in Gruppen für Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und Demenz
- Kognitives Training in Gruppen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung
1. Neuropsychologische Rehabilitation bei Erwachsenen mit erworbener Hirnschädigung
Eine erworbene Hirnschädigung ist das Ergebnis plötzlicher Hirnverletzungen, die durch zerebrovaskuläre Unfälle (CVA oder Schlaganfall), Schädel-Hrin-Traumata, Hirnanoxie, Tumore oder Entzündungen des Gehirns verursacht werden. Sie werden oft zu einem Problem auf persönlicher, familiärer und sozialer Ebene, da sie erhebliche Langzeitfolgen haben können.
Die Erkenntnisse aus der Rehabilitation bei erworbenen Hirnverletzungen zeigen, wie wichtig es ist, die folgenden Aspekte zu berücksichtigen:
- So früh wie möglich mit der Intervention zu beginnen,
- Intensität der Behandlung,
- Spezielle Ausstattung,
- Ausrichtung der Neurorehabilitation auf das Umfeld der Patient:innen,
- Ganzheitlicher Ansatz (Fachkräfte, Patient:innen und Angehörige),
- die Einbeziehung der Familie in die Behandlung.
Im Zusammenhang mit neuropsychologischen Behandlungen ist es wichtig, immer mit einer Evaluation zu beginnen, um das kognitive Profil der Patient:innen sowie ihren emotionalen und verhaltensbezogenen Zustand zu bestimmen. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluation und der Informationen, die die Therapeut:innen von den Patient:innen und den Familien erhalten, werden Ziele festgelegt. Diese können spezifisch oder individuell sein und bestimmen die Art und Weise, wie in den Sitzungen vorgegangen wird. Alle Aktivitäten werden auf das Erreichen dieser Ziele ausgerichtet, und zwar nach Möglichkeit strukturiert, systematisch und individuell.
Patient:innen, die eine Hirnverletzung (wie z.B. einen Schlaganfall) erlitten haben, können je nach den Merkmalen der Verletzung sehr unterschiedliche kognitive Defizite aufweisen. So können z.B. Aufmerksamkeitsstörungen, Gedächtnisprobleme, Sprach- und Kommunikationsstörungen auftreten. Auch im Bereich der exekutiven Funktionen können sie unter anderem visuell-perzeptive Probleme oder kognitive Verlangsamung aufweisen. Diese Symptome können mit Hilfe von Papier- und Bleistiftaufgaben, motivierenden Spielen, der Verwendung von Computerplattformen usw. bearbeitet werden.
NeuronUP für die neuropsychologische Rehabilitation bei Erwachsenen mit erworbener Hirnschädigung
NeuronUP bietet uns ein einfaches und intuitives Werkzeug für kognitives Training, mit dem wir sowohl in der Sitzung vor Ort als auch zu Hause arbeiten können. Die Plattform enthält eine breite Palette von Aktivitäten und Übungen, die es uns ermöglichen, an verschiedenen kognitiven Prozessen zu arbeiten. Außerdem haben wir die Möglichkeit, verschiedene Parameter zu ändern, die eine Personalisierung der Übung in Bezug auf das Alter der Patient:innen (Erwachsene oder Kinder), die Schwierigkeit und die Geschwindigkeit erlauben.
Obwohl wir NeuronUP in der Regel bei verschiedenen Arten von Patient:innen einsetzen, möchten wir Ihnen heute von einem konkreten Fall berichten, bei dem wir die Plattform für die Rehabilitation eines Patienten mit linksseitigem visuospatialem Hemineglect aufgrund einer Hirnblutung verwendet haben.
Der visuell-räumlicher Hemineglect ist definiert als die Unfähigkeit, neue oder bedeutungsvolle Reize aus kontralateralen räumlichen Regionen aufgrund einer Hirnläsion zu erkennen, sich zu orientieren oder darauf zu reagieren (Heilman 1979). In diesen Fällen haben Patient:innen mit dieser Pathologie große Schwierigkeiten, alle Reize wahrzunehmen, die auf der kontralateralen Seite ihrer Läsion auftreten. Im Fall unseres Patienten tritt diese Schwierigkeit auf der linken räumlichen Seite auf. Daher führt jeder Reiz, der von der linken Seite kommt, zu Schwierigkeiten bei der Aufmerksamkeit, Verarbeitung und Reaktion.
Wir haben NeuronUP mit dem Ziel eingesetzt, die Aufmerksamkeit und die visuell-räumlichen Funktionen zu stimulieren, sowohl in der Sitzung als auch zu Hause, und so einen intensiveren und kontinuierlichen Ansatz zu fördern. Dies hat es uns ermöglicht, alle Leitlinien und Anweisungen, die für den Ausgleich von Defiziten zu Hause trainiert wurden, leichter zu verallgemeinern. Hier empfehlen wir einige Beispiele von Übungen, die wir als sehr nützlich empfunden haben.
NeuronUP-Übungen für die neuropsychologische Rehabilitation von Erwachsenen mit erworbener Hirnschädigung
1. Deckel mit Buchstaben
Diese Übung besteht darin, die Buchstaben auszuwählen, die in alphabetischer Reihenfolge erscheinen. Sie erfordert gute visuell-räumliche Fähigkeiten, gute Fähigkeiten, die Reihenfolge des Alphabetes beizubehalten und geistig zu manipulieren sowie den benötigten Reiz zu suchen und auszuwählen. Es ist wichtig, den Patienten während der Übung zu begleiten, um ihm angemessene Anhaltspunkte für das Verfolgen der Deckel zu geben, die der Patient integrieren und selbstständig anwenden muss. Wenn wir nach einer ähnlichen, aber weniger komplexen Übung suchen, können wir die Übung „Deckel mit Zahlen“ verwenden.
2. Vergleich von Texten
Bei dieser Übung muss der Patient die beiden Texte abwechselnd lesen, um die Unterschiede zwischen ihnen zu erkennen. Wie Sie sehen, ist dies eine Übung, die, wie die vorherige, gute visuell-räumliche Fähigkeiten erfordert.
3. Das Regal ordnen
Diese Übung ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wir am Hemineglect arbeiten können. In diesem Fall muss der Patient eine Spiegelkopie des Modellregals anfertigen. Das heißt, die Kopie ist nicht korrelativ, sondern muss in umgekehrter Reihenfolge angefertigt werden, wobei der letzte Reiz der ersten Reihe des Modells an die erste Stelle des Regals gesetzt werden muss usw. Es geht also nicht nur um die korrekte visuell-räumliche Verfolgung, sondern auch um die Aufmerksamkeitsleistung und die räumliche Beziehung zwischen den Reizen.
Es ist sehr wichtig, dass wir der Person, unabhängig von der Art der Tätigkeit, Strategien zum Ausgleich des Defizits an die Hand geben, damit sie sich in ihrem Alltag selbständig diese Art von Anleitung geben und eine optimale Funktionalität erreichen kann.
Erfahren Sie mehr über NeuronUP
Kostenlos testen
Mehr als 3.500 Fachkräfte nutzen unsere Plattform bereits täglich.
2. Neuropsychologische Rehabilitation bei Kindern mit neurologischen Entwicklungsstörungen
Neurologische Entwicklungsstörungen umfassen alle Störungen, die durch eine Veränderung oder Schwierigkeit in der normativen neurologischen Entwicklung des Kindes verursacht werden (wie z.B. ADHS oder Autismus).
Die Entwicklungsstörung kann zu Verzögerungen bis hin zu erheblichen Beeinträchtigungen im motorischen, kognitiven, kommunikativen und sozialen Bereich führen.
Wie bei der Behandlung bei erworbener Hirnschädigung sollte vor der Intervention eine neuropsychologische Evaluation durchgeführt werden. Dabei sollten die intellektuellen Leistungen des Kindes, seine Stärken und Schwächen, sein affektiver Zustand und das Vorhandensein von störenden Verhaltensweisen ermittelt werden. Auf der Grundlage der Ergebnisse des Assessments und der in der Anamnese gesammelten Informationen werden die Therapieziele festgelegt.
NeuronUP-Übungen zur neuropsychologischen Rehabilitation bei Kindern mit neurologischen Entwicklungsstörungen
Bei Interventionen mit Kindern ist es sehr wichtig, ihnen motivierende Übungen und Aktivitäten zur Verfügung zu stellen, die die Partizipation und das Durchhaltevermögen des Kindes fördern. Aus diesem Grund können wir mit NeuronUP spezifisches, personalisiertes kognitives Training mit einem ansprechenden und motivierenden Design anbieten, das für das Kind ideal ist, um auf motivierende Weise zu lernen.
Im Folgenden finden Sie einige der Übungen, die wir am liebsten zur Förderung der Aufmerksamkeit und Konzentration von Kindern einsetzen:
1. Finde den verloren gegangenen Zwilling
Diese Übung besteht darin, diejenigen visuellen Elemente auszuwählen, die mit dem Modell übereinstimmen. Sie ist daher ideal für die Arbeit an der selektiven Aufmerksamkeit. Wir setzen sie bei Kindern ein, die Schwierigkeiten haben, nur die Zielreize auszuwählen, und/oder die zu Impulsivität neigen. Die Übung ermöglicht es, den Schwierigkeitsgrad anzupassen, der von der Anzahl der Zielreize und von Distraktoren abhängt (je weniger Elemente desto leichter der Schwierigkeitsgrad).
Testen Sie NeuronUP 7 Tage kostenlos
Entdecken Sie unsere Aktivitäten, erstellen Sie Sitzungen und arbeiten Sie remote mit Online-Sitzungen
2. Geräusche zählen
Diese Übung ermöglicht es, die Fähigkeit, auf auditive Reize zu achten, zu trainieren, indem eine Aufgabe zum Zählen von Geräuschen durchgeführt wird. Die Übung hat ein attraktives Format, das die Kinder lieben und erlaubt es, den Schwierigkeitsgrad so anzupassen, dass sie so individuell wie möglich gestaltet werden kann.
Wir verwenden die Übung bei Kindern mit Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Aufmerksamkeit und mit einer Tendenz zur Ablenkbarkeit. Wir beginnen die Aktivität oft mit einfachen Übungen und externen Hilfsmitteln (z. B. Zählen mit den Fingern oder lautes Zählen). Nach und nach, je nach Entwicklung des Kindes, verwenden wir komplexere Stufen und verwenden weniger Hilfsmittel.
3. Kognitives Training in Gruppen bei Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und Demenz
Diese Art von Behandlung richtet sich an Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung, leichter Demenz oder mittelschwerer Demenz. Das Programm wurde als Gruppenformat entwickelt, mit kleinen Gruppen von 4 bis 8 Personen, die je nach Grad der kognitiven Beeinträchtigung homogen sind. Derzeit gibt es eine Gruppe für Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung, zwei Gruppen für Menschen mit leichter Demenz und eine Gruppe für Menschen mit mittlerer Demenz.
Das Hauptziel des Programms besteht darin, die kognitiven und funktionellen Fähigkeiten der Teilnehmenden so effizient wie möglich zu erhalten, zu stabilisieren und den Verlauf des kognitiven Abbaus zu verlangsamen. Darüber hinaus sollen auch das psychische Wohlbefinden und die Lebensqualität der Patient:innen und ihrer pflegenden Angehörigen verbessert werden.
Es handelt sich um ein Programm mit verschiedenen Komponenten, denn es umfasst kognitive und physische Übungen und Aktivitäten des Täglichen Lebens, die immer auch eine psychoedukative Komponente und eine soziale und freizeitbezogene Basis haben. Das Programm wird von Fachkräften aus den Bereichen Neuropsychologie, Ergotherapie und Physiotherapie durchgeführt.
Alle Übungen des Programms werden systematisch und strukturiert geplant und an die unterschiedlichen Fähigkeiten der Teilnehmenden angepasst, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.
NeuronUP Übungen für kognitives Training in Gruppen bei Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und Demenz
Eine der wichtigsten Komponenten der Behandlung sind die Übungen für kognitives Training. Diese Übungen und Aktivitäten beziehen sich auf verschiedene kognitive Prozesse und Funktionen, wobei der Schwierigkeitsgrad an die verschiedenen Gruppen und Schweregrade der kognitiven Beeinträchtigung angepasst wird.
In der Gruppe mit leichter kognitiver Beeinträchtigung beziehen sich die kognitiven Fähigkeiten, an denen gearbeitet wird, hauptsächlich auf das episodische Gedächtnis, die Aufmerksamkeit und die exekutiven Funktionen (Arbeitsgedächtnis, Abstraktion, kognitive Flexibilität, Inhibition).
In der Gruppe mit leichter Demenz konzentrieren sich die Aufgaben auf die Funktionen der Aufmerksamkeit, Sprache, visuell-perzeptive Funktionen, das episodische Gedächtnis, das Arbeitsgedächtnis und das logische Denken. In der Gruppe mit mittelschwerer Demenz konzentrieren sich die durchgeführten Aktivitäten hauptsächlich auf die mündliche und schriftliche Sprache, Praxias, Aufmerksamkeit, visuelle Gnosis und das autobiografische Gedächtnis. Dabei kombinieren wir Übungen mit Bleistift und Papier und mit computergestützten Übungen.
NeuronUP war für uns eine große Hilfe. Die Stimuli sind sehr anregend und das Feedback, das jede Übung gibt, hilft, die Teilnehmenden zu motivieren.
Im folgenden Bild sehen wir Teilnehmende der Gruppe mit leichter Demenz, die sehr dynamische Aktivitäten zum episodischen Gedächtnis durchführen, die sie sehr interessant finden.
1. Die richtige Reihenfolge
Die richtige Reihenfolge ist eine NeuronUP-Übung, die darin besteht, sich die gezeigten Bilder in der richtigen Reihenfolge einzuprägen und sie dann in der gleichen Weise anzuordnen. Sie wird verwendet, um das episodische Gedächtnis zu trainieren.
2. Interview
Bei dieser Übung geht es darum, sich an die Reihenfolge zu erinnern, in der die Journalist:innen Fragen stellen und diese wiederzugeben. Neben dem episodischen Gedächtnis wird auch das Arbeitsgedächtnis beansprucht.
Testen Sie NeuronUP 7 Tage kostenlos
Probieren Sie unsere verschiedenen Übungen, erstellen Sie Sitzungen oder arbeiten Sie remote mithilfe von Online-Sitzungen
4. Kognitives Training in Gruppen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung
Dieses Rehabilitationsprogramm richtet sich an Erwachsene, die eine bleibende Hirnverletzung (wie z.B. einen Schlaganfall) erlitten haben oder die infolge einer neurodegenerativen Erkrankung (wie z.B. Demenz) unter kognitiven und körperlichen Defiziten leiden.
Es handelt sich um ein Gruppenprogramm für 3 bis 5 Personen, an dem drei Fachdisziplinen beteiligt sind: Neuropsychologie, Physiotherapie und Ergotherapie. Sie haben ein gemeinsames Ziel: die Funktionalität und Autonomie der Menschen in allen Bereichen (persönlich, familiär und sozial) zu verbessern und maximale Lebensqualität zu gewährleisten.
Die Teilnehmenden kommen zweimal pro Woche für zwei Stunden in die Einrichtung. Ein wichtiger Bestandteil dieses Programms sind außerdem die Aktivitäten, die einmal im Monat in der Gemeinde stattfinden, mit Besuchen von öffentlichen und/oder kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen in der Umgebung.
NeuronUP-Übungen für neuropsychologische Behandlung bei Menschen mit erworbener Hirnschädigung
NeuronUP bietet verschiedene Übungen, die sich auf das tägliche Leben beziehen. Die Vielseitigkeit der Übungen ermöglicht es uns, Sitzungen zu erstellen, die an verschiedenen kognitiven Bereichen arbeiten und sich auf das tägliche Leben konzentrieren, um Lösungen für die Alltagsprobleme der betroffenen Person anzubieten.
1. Genaue Zahlungen
Wie auf dem Bild zu sehen ist, haben wir zum Beispiel die Übung Genaue Zahlungen verwendet, um kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis zu trainieren.
2. Würfel in Bewegung
Andere Übungen, die wir eingesetzt haben und die von den Patient:innen sehr gut angenommen wurden, sind Übungen, die die visuell-räumlichen Fähigkeiten trainieren, wie z. B. die Würfel in Bewegung. Nachdem die Aufgabe abgeschlossen ist und wir das Feedback des Programms erhalten haben, führen wir mithilfe von Psychoedukation eine Bewertung der Leistung durch. Dabei nehmen wir eventuelle Schwierigkeiten in den Blick und beurteilen Strategien sowie Fähigkeiten, um bei der nächsten Durchführung der Übung Verbesserungen zu erzielen.
Erfahren Sie mehr über NeuronUP
Kostenlos testen
Mehr als 3.500 Fachkräfte nutzen unsere Plattform bereits täglich.
Schreiben Sie einen Kommentar