Kennst du die Vorteile der kognitiven Stimulation bei älteren Menschen? In diesem Artikel erklären wir dir die Bedeutung der kognitiven Stimulation bei älteren Erwachsenen
Was ist kognitive Stimulation?
Die kognitive Stimulation ist eine Reihe von Techniken zur Verbesserung der Funktionsweise kognitiver Fähigkeiten. Dazu gehören Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Orientierung, Sprache, exekutive Funktionen, Gnosien, Praxien, visuell-räumliche Fähigkeiten oder soziale Kognition.
Grundsätze der kognitiven Stimulation
1. Von Fachkräften angeleitet und überwacht werden
Die kognitive Stimulation sollte von einer Fachkraft geleitet werden, die dafür sorgt, die Intervention individuell und optimal an jede Person anzupassen.
2. Personalisiert
Die kognitive Stimulation muss an die Bedürfnisse, Merkmale und Lebensumstände jeder Person angepasst werden. Sie sollte für jede Person individualisiert sein.
3. Ökologische Validität und Generalisierung
Es muss eine Verbindung zwischen der in der Therapie verbesserten Leistung der trainierten Fähigkeiten und einer besseren Bewältigung der Alltagsaktivitäten bestehen.

Melden Sie sich
für unseren
Newsletter an
Die Bedeutung der kognitiven Stimulation bei älteren Erwachsenen
Die kognitive Stimulation bei älteren Menschen ist entscheidend, um die funktionale Autonomie dieser Personen zu stärken und den kognitiven Abbau bei Alzheimer- oder Parkinson-Erkrankten zu verlangsamen.
Vorteile der kognitiven Stimulation bei älteren Menschen
- Stärkung der funktionalen Autonomie älterer Menschen, um routinemäßige Aufgaben selbstständig zu bewältigen;
- Verlangsamung des kognitiven Abbauprozesses bei Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson;
- Stärkung und Steigerung des Selbstwertgefühls der Person;
- Förderung der sozialen Interaktion und Vermeidung von Isolation;
- Vermeidung von Episoden aus Stress und Angst, die durch kognitiven Abbau verursacht werden;
- Verbesserung der Lebensqualität der Person und ihres Gefühls von emotionalem, psychischem Wohlbefinden sowie allgemeiner Gesundheit;
Kognitive Stimulation kann über Neurorehabilitationsplattformen wie NeuronUP durchgeführt werden. Im Folgenden stellen wir dir die Vorteile vor, sie mit diesem digitalen Tool umzusetzen:
Vorteile der kognitiven Stimulation bei älteren Menschen mit NeuronUP
Die wichtigsten Vorteile der kognitiven Stimulation für ältere Menschen mit NeuronUP sind:
- Kombination von Aktivitäten im digitalen Format mit Übungen auf Papier für eine umfassende Intervention;
- spielerisches Training von Alltagsaufgaben;
- Individualisierte Arbeit. Fachkräfte können jede Intervention personalisieren, um sie an personenzentrierte Modelle anzupassen und so die Motivation und Leistung zu steigern;
- Durchführung von Gruppensitzungen, um die Motivation der Nutzer zu fördern, die sozialen Fähigkeiten zu trainieren und den gegenseitigen Lernprozess während der Aufgabenbearbeitung zu unterstützen;
- Arbeit mit Aktivitäten, die von Neuropsychologen und Ergotherapeuten entwickelt wurden;
- Verwendung motivierenden Materials mit auf das Alter jedes Nutzers abgestimmtem Design;
- Stärkung der Intervention durch Hausaufgaben (immer unter Anleitung von Fachkräften). Die Älteren können die im Zentrum geleistete Arbeit vertiefen und Unterbrechungen der Sitzungen durch Krankheit oder Urlaub vermeiden;
- Technologie für ältere Menschen zugänglicher machen.
Kognitive Stimulationsübungen für Ältere
Im folgenden Artikel findest du sieben Beispiele für kognitive Stimulationsübungen für Ältere, die von Neuropsychologen und Ergotherapeuten bei NeuronUP entwickelt wurden.
Literatur
- Kueider, A. M., Parisi, J. M., Gross, A. L., & Rebok, G. W. (2012). Computerized Cognitive Training with Older Adults: A Systematic Review. PLoS ONE, 7(7). doi:10.1371/journal.pone.0040588
- Cassavaugh, N. D., & Kramer, A. F. (2009). Transfer of computer-based training to simulated driving in older adults. Applied Ergonomics, 40(5), 943-952. doi:10.1016/j.apergo.2009.02.001
- Basak, C., Boot, W. R., Voss, M. W., & Kramer, A. F. (2008). Can training in a realtime strategy video game attenuate cognitive decline in older adults? Psychology and aging, 23(4), 765-777. doi:10.1037/a0013494
- Flnkel, S. I., & Yesavage, J. A. (1989). Learning mnemonics: A preliminary evaluation of a computer-aided instruction package for the elderly. Experimental Aging Research, 15(4), 199-201. doi:10.1080/03610738908259776
- Rebok, G. W., Carlson, M. C., & Langbaum, J. B. S. (2007). Training and Maintaining memory Abilities in Healthy Older Adults: Traditional and Novel Approaches. The Journals of Gerontology Series B: Psychological Sciences and Social Sciences, 62(Special Issue 1), 53-61.
- Jobe, J. B., Smith, D. M., Ball, K., Tennstedt, S. L., Marsiske, M., Willis, S. L., … Kleinman, K. (2001). Active: A cognitive intervention trial to promote independence in older adults. Controlled Clinical Trials, 22(4), 453- 479. doi:10.1016/S0197-2456(01)00139-8
- Crete-Nishihata, M., Baecker, R. M., Massimi, M., Ptak, D., Campigotto, R., Kaufman, L. D., … Black, S. E. (2012). Reconstructing the Past: Personal memory Technologies Are Not Just Personal and Not Just for memory. Human–Computer Interaction, 27(1-2), 92-123. doi:10.1080/07370024.2012.656062
- Mihailidis, A., Fernie, G. R., & Barbenel, J. C. (2001). The use of artificial intelligence in the design of an intelligent cognitive orthosis for people with dementia. Assistive technology: the official journal of RESNA, 13(1), 23-39. doi :10.1080/10400435.2001.10132031
- Cipriani, G., Bianchetti, A., & Trabucchi, M. (2006). Outcomes of a computer-based cognitive rehabilitation program on Alzheimer’s disease patients compared with those on patients affected by mild cognitive impairment. Archives of Gerontology and Geriatrics, 43(3), 327-335. doi:10.1016/j.archger.2005.12.003
- Cohene, T., Baecker, R., & Marziali, E. (2005). Designing Interactive Life Story Multimedia for a Family Affected by Alzheimer’s Disease: A Case Study. En Proceedings of ACM CHI (pp. 2–7).
- Hofmann, M., Rösler, A., Schwarz, W., Müller-Spahn, F., Kräuchi, K., Hock, C., & Seifritz, E. (2003). Interactive computertraining as a therapeutic tool in Alzheimer’s disease. Comprehensive Psychiatry, 44(3), 213- 219. doi:10.1016/S0010-440X(03)00006-3
Wenn dir dieser Artikel über die Vorteile der kognitiven Stimulation bei älteren Menschen gefallen hat, könnte dich auch interessieren:
Dieser Artikel wurde übersetzt; Link zum Originalartikel auf Spanisch:
Beneficios de la estimulación cognitiva en personas mayores







Sozialkognition oder wie man Menschen versteht: Übungen zur Sozialkognition
Schreiben Sie einen Kommentar