Der Gesundheitspsychologe von ACODEM, Juan Portillo Rivas, schlägt uns eine NeuronUP-Aktivität vor, um kognitive Beeinträchtigungen bei Menschen mit Multipler Sklerose zu bearbeiten.
Angesichts der ausgesprochen praxisorientierten und funktionalen Philosophie von NeuronUP erschien es uns sinnvoll, praktisch und unterhaltsam, eine Aktivität der Plattform zu nutzen, um einen kurzen und einfachen Überblick über Aspekte des mit Multipler Sklerose (MS) verbundenen kognitiven Abbaus zu geben. Wenn Sie an theoretischeren Informationen zu dieser Erkrankung interessiert sind, lade ich Sie ein, unsere Website der Cordobaer Multiple-Sklerose-Vereinigung zu besuchen, wäre es besser.
Einige Vorbemerkungen
- Nicht alle Personen mit MS-Diagnose leiden letztlich unter kognitivem Abbau oder Beeinträchtigungen. Laut Fisher (2001) betrifft die kognitive Beeinträchtigung 40 bis 60 % der Menschen mit MS.
- Das Hauptmerkmal kognitiver Beeinträchtigungen bei MS ist ihre Heterogenität und Variabilität zwischen Individuen, weshalb es riskant ist, kognitive Defizitprofile bei MS aufzustellen.
- Dennoch könnte man laut Cummings und Benson (1984) von einem mit MS verbundenen Profil kognitiver Beeinträchtigungen sprechen, das durch das Vorhandensein von Problemen in der Verarbeitungsgeschwindigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration, im Gedächtnis sowie in den exekutiven Funktionen gekennzeichnet ist.
Basierend auf diesem Profil schlage ich Ihnen eine Aktivität vor, mit der wir in nur einer Übung all diese Funktionen trainieren können.
Die umfassendste kognitive Übung für Menschen mit Multipler Sklerose: Fehlende Zahlen finden
Die konkrete Aktivität heißt Fehlende Zahlen finden. Die meisten von Ihnen, die die Plattform nutzen, kennen sie; für alle anderen erklären wir sie hier.
Worum geht es?
Dabei geht es darum, in einer festgelegten Zahlenreihe nach einer Reihe fehlender Zahlen zu suchen.
Personalisierung der Aktivität
Die Grundübung, die ich modifiziere, ist diese:
- Zahlenreihe von 1 bis 50,
- 5 fehlende Zahlen,
- zwischen 4 und 7 Minuten, je nach Person,
- die fehlenden Zahlen werden erst eingetragen, wenn alle gefunden sind,
- Sitzungsziel: 3 erfolgreiche Übungen in Folge oder 4 erfolgreiche abwechselnde,
- immer versuchen, mit einer Basislinie zu beginnen, die auf die Situation der Person abgestimmt ist, und Variablen je nach Ergebnis anzupassen,
- die Übung soll niemals zu einfach oder zu schwierig sein,
- Zielvorgabe zu Beginn der Sitzung festlegen.

Unterschiedliche exekutive Funktionen trainieren
Im Folgenden erklären wir, wie wir diese Übung bei Menschen mit Multipler Sklerose einsetzen, um die folgenden exekutiven Funktionen zu trainieren.
Zur Förderung der Verarbeitungsgeschwindigkeit
Die zu manipulierende Variable ist die Zeitbegrenzung für die Übung. Tatsächlich wird jede Aktivität oder Übung, ungeachtet der Funktion, bei der eine Zeitbegrenzung gesetzt wird, zu einer Übung für die Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Zur Förderung des Gedächtnisses
Im Gegensatz zur Originalübung werden die Felder mit den fehlenden Zahlen nicht einzeln ausgeblendet, sobald sie gefunden sind, sondern der Teilnehmer muss sich alle Zahlen „merken“, bis er die letzte findet, um sie dann alle auf einmal einzutragen.
Ich variiere schrittweise die Anzahl der zu merkenden fehlenden Zahlen.
Zur Förderung der anhaltenden Aufmerksamkeit und Konzentration
Ich variiere:
- Länge der Zahlenreihe,
- Anzahl der Übungen,
- Pausen zwischen den Übungen.
Zur Förderung der exekutiven Funktionen
Im Speziellen Flexibilität, Planung und Arbeitsgedächtnis, erfordert die Übung die aktive Beteiligung des Therapeuten und kontinuierliche Interaktion, da der Teilnehmer jedes Mal, wenn er eine Zahl findet, dies mitteilen muss, weil sich dann die Suchrichtung ändert (Flexibilität).
Der Teilnehmer beginnt die Suche aufsteigend bei 1; wenn er die erste Zahl findet, „ruft“ er sie laut, und die Suchrichtung ändert sich ab dann absteigend von 50, bis er die nächste findet. In diesem Moment muss er die Informationen der bereits gespeicherten Zahlen verarbeiten, um zu vermeiden, die Suche neu bei 1 oder 50 zu beginnen (Arbeitsgedächtnis), und so keine Zeit zu verlieren.
Fazit
Mit nur einer Übung lassen sich viele Aspekte trainieren, was sie einerseits funktionaler macht (im Alltag setzen wir nur selten eine einzelne kognitive Funktion isoliert ein) und andererseits Zeit spart.
Ich hoffe, Sie finden es nützlich. Sicherlich lässt es sich auf viele Arten verbessern. Seien Sie kreativ, um Ihre umfassendste kognitive Übung für Menschen mit Multipler Sklerose zu gestalten.
Wenn Ihnen dieser Beitrag über die umfassendste kognitive Übung für Menschen mit Multipler Sklerose gefallen hat, könnten Sie auch interessiert sein an:

Melden Sie sich
für unseren
Newsletter an
Dieser Artikel wurde übersetzt; Link zum Originalartikel auf Spanisch:
El ejercicio cognitivo más completo para personas con esclerosis múltiple







Schreiben Sie einen Kommentar