Coral Nova, Neuropsychologin der Einheit für Neurologische Stimulation (UEN), teilt die beobachteten Vorteile seit der Einführung von NeuronUP und Beispiele für Sitzungen mit Patienten mit Hirnschäden.
Einführung
Die Neurorehabilitation ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld. Mit der Festigung neuer Erkenntnisse über die neuronale Plastizität und die Möglichkeiten der funktionellen Erholung nach einer neurologischen Schädigung entstehen auch neue Werkzeuge, die es uns ermöglichen, Therapien an die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten anzupassen. In diesem Kontext haben digitale Spezialplattformen als wirksame therapeutische Ergänzung an Bedeutung gewonnen, und unter ihnen sticht NeuronUP durch seine Vielseitigkeit und wissenschaftliche Grundlage hervor.
In der Einheit für Neurologische Stimulation (UEN) setzen wir seit Jahren auf die digitale Transformation in unseren Interventionen und Prozessen der kognitiven Rehabilitation und integrieren NeuronUP als weiteres Instrument in unserem Ansatz. In diesem Artikel möchten wir unsere Erfahrung teilen, von wer wir sind und warum wir diese Plattform eingeführt haben, bis hin zu den konkreten Vorteilen, die wir bei unseren Patienten beobachtet haben, und den Erfolgsgeschichten, die unseren Werdegang geprägt haben.
Vorstellung der Einheit für Neurologische Stimulation (UEN)
Die Einheit für Neurologische Stimulation (UEN) ist eine Einrichtung mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Bereich der umfassenden Neurorehabilitation und verfügt über Zentren in Barcelona, Tarragona und Girona. Ursprünglich 1996 gegründet, hat sich die UEN als referenzgebende Einrichtung in der Behandlung und Intervention aller neurologischen Erkrankungen etabliert.
Kontext der Intervention in der UEN
In der UEN sind wir auf dem Gebiet der Neurorehabilitation spezialisiert und bieten strukturierte Programme, die an die Bedürfnisse jeder Person angepasst werden, sei es in der akuten, subakuten oder chronischen Phase. Die Einrichtungen befinden sich in großen Wohn- und Gesundheitszentren, sodass wir eine umfassende Betreuung der Person während des gesamten Rehabilitationsprozesses anbieten können. Das Zentrum bietet individuelle und personalisierte Interventionen und fördert die Einbindung des familiären Umfelds als Teil des therapeutischen Prozesses.
Profil der Nutzer der Einheit für Neurologische Stimulation (UEN)
Die betreuten Nutzer sind hauptsächlich Erwachsene mit Erworbener Hirnschädigung, verursacht durch Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Traumata, Anoxien oder Gehirntumoren, sowie Personen mit Rückenmarksverletzungen oder neurodegenerativen Erkrankungen.
In unseren Einrichtungen betreuen wir Patienten in unterschiedlichen Phasen des Rehabilitationsprozesses, von akuten Stadien bis hin zu chronischen Phasen, wobei die Intervention stets an den jeweiligen Entwicklungsstand der Person angepasst wird. Unser Team ist ausgebildet und befähigt, Fälle mit unterschiedlichen Schweregraden zu behandeln, von leichten Folgen bis hin zu komplexen Beeinträchtigungen, die eine intensive und hochspezialisierte Intervention erfordern.
Fachgebiet und Arbeitsphilosophie der UEN
Die UEN zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der die gemeinsame Arbeit von Fachkräften der Rehabilitationsmedizin, Neuropsychologie, Physiotherapie, Sprachtherapie und Ergotherapie kombiniert, mit einer kontinuierlichen und rigorosen Koordination zwischen den Fachrichtungen.
Die Arbeitsphilosophie basiert auf einer personenzentrierten Betreuung, bei der stets funktionale Ziele, persönliche Interessen und die Verbesserung der Lebensqualität des Nutzers Priorität haben. Es wird ein humanistisches, ethisches und evidenzbasiertes Modell gefördert, in dem die Person als aktiver Agent ihres eigenen Genesungsprozesses gesehen wird.
Therapeutischer Ansatz der Einheit für Neurologische Stimulation (UEN)
Der therapeutische Ansatz der Einheit für Neurologische Stimulation basiert auf einer personalisierten, funktionalen und ganzheitlichen Intervention, die sich auf die tatsächlichen Fähigkeiten jeder Person konzentriert und auf die Verbesserung ihrer Autonomie, sozialen Teilhabe und Lebensqualität ausgerichtet ist.
Ausgehend von einer umfassenden und interdisziplinären Bewertung des kognitiven, körperlich-emotionalen und funktionalen Zustands des Nutzers wird ein individualisierter Therapieplan mit konkreten, messbaren und an den realen Bedürfnissen jedes Falls ausgerichteten Zielen entworfen.
Das Zentrum verfügt über spezialisierte Infrastruktur, ausgestattete Räume sowie simulierte Umgebungen, die die Durchführung von Interventionen in angepassten therapeutischen Umgebungen ermöglichen und das Arbeiten an Alltagsaufgaben auf kontrollierte und sichere Weise erlauben.
Melden Sie sich
für unseren
Newsletter an
Transformation der Interventionen der UEN mit NeuronUP
Probleme, die vor der Implementierung von NeuronUP festgestellt wurden
Vor der Implementierung von NeuronUP haben wir im Bereich Neuropsychologie mehrere Bedarfspunkte in den Interventionen festgestellt:
- Schwierigkeit, die Übungen rasch an das sich verändernde kognitive Profil des Patienten anzupassen.
- Einschränkungen bei der objektiven und automatisierten Erfassung von Leistungsdaten.
- Wachsende Nachfrage nach telemedizinischen Sitzungen, insbesondere nach der COVID-19-Pandemie, und mangelnde objektive Nachverfolgung im häuslichen Umfeld.
- Mangel an interaktiven und spielerischen Werkzeugen, die Patienten mit geringer Therapietreue motivieren würden.
Gründe, die uns dazu veranlasst haben, NeuronUP zu wählen
Nach der Bewertung verschiedener Plattformoptionen und digitaler Angebote haben wir NeuronUP aus folgenden Gründen gewählt:
- Sein Ansatz, der auf der kognitiven Neuropsychologie basiert.
- Sein umfangreiches Repertoire an tausenden von Aktivitäten, die nach kognitiven Prozessen klassifiziert sind.
- Die Möglichkeit, individualisierte Sitzungen und komplette Interventionsprogramme zu erstellen.
- Das Leistungsüberwachungssystem und die Funktionalität des NeuronUP Score, die es uns ermöglicht, die Entwicklung des Patienten objektiv zu messen.
- Das Telerehabilitationstool namens NeuronUP2GO, das es uns ermöglicht hat, unsere Therapien mit Qualität und Kontrolle außerhalb des Zentrums fortzusetzen.
Beobachtete Veränderungen nach der Implementierung von NeuronUP
Seit wir NeuronUP in unsere Therapien integriert haben, haben wir in verschiedenen Bereichen eine signifikante Transformation beobachtet:
- Unsere Arbeitsmethodik: Derzeit strukturieren wir die kognitiven Sitzungen, indem wir digitale Aktivitäten mit physischen Materialien kombinieren und therapeutische Programme individuell nach dem neuropsychologischen Profil gestalten. Die Arbeit mit NeuronUP ermöglicht es uns, die Schwierigkeit der Übungen in Echtzeit anzupassen und Interventionsziele für den Kurz- und Mittelfristbereich klarer und messbarer zu definieren. Ebenso kann der Therapeut qualitativ besser analysieren und intervenieren, was die Wirksamkeit und Präzision der Therapie verbessert.
- Die Qualität der Nachverfolgung: Die Möglichkeit, Aufgaben verschiedenen Nutzern zuzuweisen, erlaubt eine präzisere Verfolgung der Leistung und der Verbesserung in jeder Aktivität; zudem können wir mit dem NeuronUP Score ihre Entwicklung systematisch quantitativ bewerten.
- Die Möglichkeit der Fernintervention: NeuronUP war ein Schlüsselwerkzeug, um die therapeutische Kontinuität bei Nutzern aufrechtzuerhalten, die nicht regelmäßig vor Ort sein können. Unsere Telerehabilitation hat sich als eine effektive therapeutische Alternative etabliert.
Akzeptanz von NeuronUP durch Nutzer und Familien
Einer unserer positivsten Überraschungen war die gute Aufnahme von NeuronUP durch unsere Nutzer und ihre Familien. Obwohl einige ältere Nutzer anfangs gewisse Vorbehalte gegenüber der Nutzung von Computer oder Tablet hatten, passten sich die meisten nach den ersten Sitzungen mit therapeutischer Unterstützung ohne Schwierigkeiten an.
Das intuitive Design, die Klarheit der Anweisungen und der spielerische Anteil haben zu einer hohen Motivation und Therapietreue beigetragen. Außerdem stellt die Möglichkeit, ihren Fortschritt im NeuronUP Score zu sehen, einen positiven Verstärker dar.
Die Familien schätzen besonders die Möglichkeit, von zuhause aus mit dynamischem und interaktivem Material zu arbeiten und empfinden es als wertvoll, ein aktiver Teil des Rehabilitationsprozesses zu sein.
Beobachtete Vorteile von NeuronUP in den Interventionen der Nutzer
Zu den Vorteilen, die wir in unserer klinischen Praxis aus neuropsychologischer Sicht bei unseren Nutzern beobachtet haben, gehören:
- Verbesserung der Leistung in spezifischen kognitiven Funktionen (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen).
- Möglichkeit, bearbeitete Aspekte in einigen Aktivitäten zu generalisieren.
- Steigerung der Motivation und Therapietreue.
- Erleichtert die interdisziplinäre Arbeit durch das Teilen von Ergebnissen und Entwicklungen.
- Verbesserung der Autonomie des Patienten, kognitive Aufgaben außerhalb der therapeutischen Umgebung durchzuführen.
Testen Sie NeuronUP 7 Tage kostenlos
Probieren Sie unsere verschiedenen Übungen, erstellen Sie Sitzungen oder arbeiten Sie remote mithilfe von Online-Sitzungen
Erfolgsfälle in der UEN dank der Arbeit mit NeuronUP
Erfolgsfall: Patient mit Hirnschaden nach ischämischem Schlaganfall
Einer der Erfolgsgeschichten mit NeuronUP betrifft einen 55-jährigen Mann, der nach einem ischämischen Schlaganfall moderate Sprachstörungen (Verstehen und Ausdruck), Apraxie und Beeinträchtigungen in Aufmerksamkeit und exekutiven Funktionen aufwies. Diese Schwierigkeiten wirkten sich direkt auf seine Alltagsautonomie aus.
Von Beginn der Intervention in der UEN war es ein vorrangiges Ziel, die funktionale Autonomie bei Aufgaben wie dem Kochen wiederherzustellen: ein Rezept verstehen, zum Supermarkt gehen, mit Geld umgehen und die Schritte zur Zubereitung der Mahlzeit befolgen. Um dies zu erreichen, wurden im Rahmen seines Interventionsprogramms Sprache, Aufmerksamkeit, Geldmanagement, Planung und Sequenzierung integrativ über digitale Aktivitäten mit NeuronUP trainiert.
Erfolgsfall: Patient mit Hirnschaden nach Schlaganfall
Ein weiterer Erfolgfall in der Intervention mit NeuronUP in der UEN betrifft einen 43-jährigen Mann, der nach einem Schlaganfall in Form von Aufmerksamkeitsdefiziten, linksseitiger Vernachlässigung und Beeinträchtigungen des Kurzzeitgedächtnisses beeinträchtigt ist. Diese Schwierigkeiten haben direkte Auswirkungen auf seine Autonomie und auf seine Fähigkeit, für ihn bedeutungsvolle Aktivitäten wie Lesen und Schreiben zu genießen.
Von Beginn seines Rehabilitationsprozesses war eines der Hauptziele, dass er wieder flüssig lesen kann, ohne visuelle Auslassungen, und dass er die Konzentration und Lesekontinuität beim Lesen von Romanen, Zeitungen oder anderen längeren Texten aufrechterhalten kann.
Dafür kombinierte die Intervention kompensatorische und restaurative Techniken, mit besonderem Fokus auf die Stimulation der anhaltenden Aufmerksamkeit, das visuelle Scanning und die Verbesserung des unmittelbaren Gedächtnisses, unter Einsatz digitaler Werkzeuge über die Plattform NeuronUP.
Beispiel einer Einzelsitzung für diesen Patienten mit mit Hirnschaden
Im Folgenden wird ein Beispiel für eine Einzelsitzung beschrieben, die der Patient auf dem Tablet mit spezifischen Aktivitäten für diese Ziele durchführte:
Allgemeines Ziel der Sitzung
Stimulation der anhaltenden Aufmerksamkeit, des kompensatorischen visuellen Scannings bei linksseitiger Vernachlässigung und des unmittelbaren Gedächtnisses, mit dem Ziel, die Wiederherstellung der funktionalen Lesefähigkeit zu erleichtern.
Teil 1: Aktivierung der Aufmerksamkeit und visuelles Scanning (10–15 min)
Fazit und Überlegungen
In der Einheit für Neurologische Stimulation (UEN) arbeiten wir mit einem ganzheitlichen Ansatz, der darauf abzielt, den Rehabilitationsprozess jeder Person zu optimieren, die Ressourcen an ihre tatsächlichen Bedürfnisse, an ihre erhaltenen Fähigkeiten und an die funktionalen Ziele anzupassen, die die Intervention leiten.
Auf diesem Weg setzen wir im Bereich Neuropsychologie weiterhin auf die Einführung von Werkzeugen, die nicht nur spezifische kognitive Funktionen stimulieren, sondern auch die Übertragung dieser Fortschritte in den Alltag des Patienten fördern.
NeuronUP hat sich als digitale Plattform in unsere Praxis integriert und stellt ein vielseitiges und nützliches Instrument dar, das die Planung von Sitzungen persönlicher, dynamischer und motivierender erleichtert. Es ermöglicht uns, gezielter in Bereichen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis oder exekutiven Funktionen zu intervenieren, wobei der Fokus stets auf Funktionalität und dem tatsächlichen Einfluss auf die Autonomie der Person liegt.
Wir sind der Ansicht, dass echter Fortschritt in der Neurorehabilitation aus der Kombination kontinuierlicher Weiterbildung in evidenzbasierten Techniken, der Integration nützlicher technologischer Werkzeuge und einer menschlichen Begleitung entsteht, die jeden Fall in den Mittelpunkt stellt.
In diesem Sinne hat uns die Einbindung von NeuronUP ermöglicht, strukturiertere Interventionen zu gestalten, die an das kognitive Profil jedes Nutzers angepasst sind und eine bessere Kontrolle über Progression und Schwierigkeit der Übungen bieten. Dieses Werkzeug hat zur Verbesserung der Effektivität unserer Sitzungen beigetragen, indem es ein intensiveres, präziseres und motivierenderes Training ermöglicht hat, wodurch die therapeutische Zeit besser genutzt und spezifische kognitive Bereiche vertiefter gestärkt werden konnten.
Wenn Ihnen dieser Artikel über die digitale Transformation neurologischer Therapien in der UEN dank NeuronUP gefallen hat, könnten Sie sich für diese Artikel von NeuronUP interessieren:
„Dieser Artikel wurde übersetzt. Link zum Originalartikel auf Spanisch:“
Transformación digital de terapias neurológicas en la UEN gracias a NeuronUP
Schreiben Sie einen Kommentar