In diesem Artikel erklären wir, was soziale Kompetenzen sind, erläutern die Arten und schlagen Übungen vor, Aktivitäten zur Förderung sozialer Fähigkeiten.
Was sind soziale Kompetenzen?
Soziale Kompetenzen sind die Summe von Verhaltensstrategien und den Fähigkeiten, diese umzusetzen, die uns helfen, eine soziale Situation effektiv zu meistern, das heißt, sie sind sowohl für die Person selbst als auch für den sozialen Kontext akzeptabel.
Sie ermöglichen es, Gefühle, Einstellungen, Wünsche, Meinungen oder Rechte angemessen zur jeweiligen Situation auszudrücken und dabei die Verhaltensweisen anderer zu respektieren. Aus diesem Grund verbessern sie unsere zwischenmenschlichen Beziehungen, lassen uns uns wohlfühlen, helfen uns, zu erreichen, was wir wollen, und bewirken, dass andere uns nicht daran hindern, unsere Ziele zu erreichen. Außerdem sind diese Verhaltensweisen notwendig, um effektiv und beidseitig zufriedenstellend mit anderen zu interagieren und sich auf sie einzulassen.
Diese Fähigkeiten sind in jedem Umfeld unerlässlich (in der Familie, am Arbeitsplatz, auf der Straße etc.). Eine angemessene Anwendung dieser Kompetenzen ist vorteilhaft, um sich auszudrücken und andere zu verstehen, die Bedürfnisse und Interessen aller zu berücksichtigen, für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösungen bei Problemen zu finden oder solidarisch zu sein – alles fundamentale Voraussetzungen, wenn wir in einer Gesellschaft leben möchten.
Arten sozialer Kompetenzen:
Wenn wir uns fragen, welche Arten sozialer Kompetenzen es gibt, können wir von zwei Typen sprechen: Erstens den grundlegenden sozialen Kompetenzen und zweitens den komplexen sozialen Kompetenzen.
Grundlegende soziale Kompetenzen:
- Zuhören,
- ein Gespräch beginnen,
- eine Frage stellen,
- Danke sagen,
- sich vorstellen,
- andere Personen vorstellen,
- ein Kompliment machen.
Melden Sie sich
für unseren
Newsletter an
Komplexe soziale Kompetenzen:
- Einfühlungsvermögen: Fähigkeit, sich in die Lage eines anderen hineinzuversetzen.
- Emotionale Intelligenz. Emotionale Intelligenz ist die soziale Kompetenz einer Person, ihre Gefühle und Emotionen zu steuern, zwischen ihnen zu unterscheiden und dieses Wissen zu nutzen, um die eigenen Gedanken und Handlungen zu lenken (Salovey und Mayer, 1990).
- Durchsetzungsvermögen: Bezieht sich auf die Fähigkeit, klar, offen und direkt zu sein, zu sagen, was man sagen möchte, ohne die Gefühle anderer zu verletzen oder ihre Würde herabzusetzen, und dabei seine eigenen Rechte als Person zu verteidigen.
- Zuhörfähigkeit: Das heißt, fähig zu sein, mit Verständnis und Sorgfalt zuzuhören, zu verstehen, was die andere Person sagen möchte, und zu vermitteln, dass man ihre Botschaft erhalten hat.
- Fähigkeit, Gefühle und Emotionen zu kommunizieren: In der Lage sein, den anderen Personen unsere Gefühle auf angemessene Weise mitzuteilen, sei es positiv oder negativ.
- Fähigkeit, ein Problem zu definieren und Lösungen zu bewerten: Das heißt, die Fähigkeit einer Person, eine Situation unter Berücksichtigung objektiver Elemente zu analysieren sowie der Gefühle und Bedürfnisse jedes Einzelnen.
- Verhandlungsfähigkeit: Kommunikationsfähigkeit mit dem Ziel, eine für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung zu finden.
- Regulierung des emotionalen Ausdrucks: Fähigkeit, den Ausdruck unserer Emotionen dem Umfeld anzupassen.
- Fähigkeit, um Entschuldigung zu bitten: Sich der begangenen Fehler bewusst sein und sie anerkennen.
- Anerkennung und Verteidigung der eigenen Rechte und der Rechte anderer: Die Fähigkeit, sich der eigenen Rechte und der Rechte anderer bewusst zu sein und sie auf angemessene Weise zu verteidigen.
Beispiele für Aktivitäten zur Förderung sozialer Kompetenzen
Wenn ihr euch fragt, wie man soziale Kompetenzen bei Kindern entwickelt, wie man soziale Kompetenzen bei Jugendlichen trainiert oder wie man soziale Kompetenzen bei Erwachsenen fördert, zeigen wir euch im Folgenden einige Beispiele für Aktivitäten zur Entwicklung sozialer Kompetenzen:
1. Emotionserkennung
Wenn wir nach Übungen für soziale Kompetenzen suchen, ist die Emotionserkennung eine ideale Aktivität dafür.
Worum geht es dabei?
Dabei geht es darum, die gezeigten Emotionen zu erkennen und sie den entsprechenden Begriffen zuzuordnen. In diesem Fall muss man wählen, ob der junge Mann Hass oder Freude zeigt.
Was trainiert diese Aktivität?
Diese Aktivität zur Förderung sozialer Kompetenzen stimuliert die soziale Kognition, den Wortschatz und das logische Denken.
2. Welchen Gesichtsausdruck hat er?
Wenn wir Aktivitäten zur Förderung sozialer Kompetenzen bei Kindern suchen, ist die Aktivität Welchen Gesichtsausdruck hat er? sehr nützlich. In diesem Fall muss man aus mehreren Optionen diejenige auswählen, die dem verdeckten Gesicht auf dem Foto entspricht.
Im Folgenden zeigen wir ein Beispiel, das einem sehr einfachen Niveau entspricht:
Was trainiert diese Aktivität?
Sie trainiert die soziale Kognition und das logische Denken.
Testen Sie NeuronUP 7 Tage kostenlos
Probieren Sie unsere verschiedenen Übungen, erstellen Sie Sitzungen oder arbeiten Sie remote mithilfe von Online-Sitzungen
3. Emotionale Reaktion auf Situationen
Worum geht es dabei?
Die Aktivität Emotionale Reaktion auf Situationen ist geeignet, um mit Kindern und Erwachsenen zu erarbeiten, in welchen Situationen es logisch ist, auf die gezeigte Weise zu reagieren.
Im Folgenden zeigen wir ein Beispiel auf sehr einfachem Niveau. Schau zuerst genau auf das Gesicht der Person links. In welcher der Situationen ist es logisch, diese Emotion zu zeigen?
Nun zeigen wir ein etwas komplexeres Beispiel:
Es ist nicht mehr so einfach, oder findet ihr nicht? Wir können das Niveau der Übungen je nach den Bedürfnissen des Nutzers anpassen.
Was trainiert diese Aktivität?
Emotionale Reaktion auf Situationen trainiert die soziale Kognition und das logische Denken.
4. Innere Zustände
Worum geht es dabei?
Die nächste Aktivität zur Förderung sozialer Kompetenzen besteht darin, die inneren Zustände der Figuren in den gezeigten Geschichten zu erklären, indem soziale Skripte erstellt werden.
Was trainiert diese Aktivität?
Sie trainiert die soziale Kognition, den Ausdruck, die Flexibilität und das logische Denken.
Möchten Sie unsere Übungen ausprobieren?
Fordern Sie eine Testversion an und arbeiten Sie 7 Tage kostenlos mit NeuronUP
Sie können mit allen unseren Aktivitäten arbeiten, Sitzungen gestalten oder Onlinesitzungen erstellen.
Erfahren Sie mehr über NeuronUP
Kostenlos testen
Mehr als 3.500 Fachkräfte nutzen unsere Plattform bereits täglich.
Warum ist die Beherrschung sozialer Kompetenzen wichtig?
Soziale Kompetenzen sind in unserem Alltag grundlegend und ein wesentlicher Bestandteil einer auf soziale Kognition ausgerichteten Intervention. Das Trainieren, Erlernen und Entwickeln dieser Kompetenzen ist essenziell, damit unser Nutzer optimale und zufriedenstellende Beziehungen zu anderen erzielt, sei es im familiären, beruflichen oder freundschaftlichen Bereich. Soziale Kompetenzen spielen auch eine wesentliche Rolle bei der Verbesserung des Selbstwertgefühls, der Kommunikation und dem Erreichen persönlicher Lebensziele.
Melden Sie sich
für unseren
Newsletter an
Wenn dir dieser Beitrag über soziale Kompetenzen: Definition, Arten und Übungen zu deren Förderung gefallen hat, empfehlen wir dir, einen Blick auf diese Beiträge von NeuronUP zu werfen:
Dieser Artikel wurde übersetzt; Link zum Originalartikel auf Spanisch:
Habilidades sociales : definición, tipos, ejercicios y ejemplos
Schreiben Sie einen Kommentar