In diesem Artikel schlagen wir dir 10 Übungen zur Sprachstimulation vor, die Fachkräfte der Neurorehabilitation in ihrer Intervention einsetzen können.
Sprache ist eine der wichtigsten kognitiven Funktionen, die es Menschen ermöglicht, Ideen durch Laute, Symbole und/oder Gestensysteme zu entwickeln, zu kommunizieren und zu verstehen. Oder anders ausgedrückt: „Sprache ist das Ergebnis einer komplexen nervösen Aktivität, die die interindividuelle Kommunikation psychischer Zustände durch die Materialisierung multimodaler Zeichen ermöglicht, die diese Zustände gemäß einer Konvention einer Sprachgemeinschaft symbolisieren“ (Lecours et al., 1979).
Sprachstörungen treten also auf, wenn die Sprachentwicklung nicht dem vorgesehenen Muster folgt oder in einigen ihrer Aspekte erhebliche Defizite auftreten. Wenn eine vollständige oder partielle Beeinträchtigung der Sprache vorliegt, spricht man allgemein von Aphasie. In einem früheren Beitrag haben wir bereits über Aphasien gesprochen. Siehe hier.
Kannst du dir vorstellen, nicht sagen zu können, was du denkst? Oder nichts von dem zu verstehen, was andere sagen? Oder dass du ein Schild nicht lesen könntest, weil du die Buchstaben vertauschst? Sprachprobleme führen zu Einschränkungen im Alltag der betroffenen Personen.
Bei NeuronUP haben wir zahlreiche Übungen zur Sprachstimulation. Wir geben im Folgenden einige Beispiele:
10 Übungen zur Sprachstimulation für Erwachsene und Kinder
1. Galgenmännchen
Worum handelt es sich?
Bei diesem Spiel für Erwachsene geht es darum, die versteckten Wörter zu erraten, indem man die Buchstaben einzeln auswählt.
Was wird mit dieser Aktivität geübt?
- Wortschatz,
- Arbeitsgedächtnis.
Spielen nach Leveln
Es gibt sechs Phasen. In den einfachsten Leveln muss der Nutzer sich weniger Punkte merken, während sich die Punkte mit jedem weiteren Level vervielfachen.
2. Dinge mit phonologischen Hinweisen benennen
Worum handelt es sich?
Dabei geht es, wie der Name schon sagt, Dinge mithilfe phonologischer Hinweise zu benennen.
Wir zeigen ein Beispiel für ein fortgeschrittenes Level:
Was wird mit dieser Aktivität geübt?
Mit dieser Aktivität wird die Benennung geübt.
Testen Sie NeuronUP 7 Tage kostenlos
Probieren Sie unsere verschiedenen Übungen, erstellen Sie Sitzungen oder arbeiten Sie remote mithilfe von Online-Sitzungen
3. Mündliche Sätze: wahr oder falsch
Worum handelt es sich?
Bei dieser Sprachstimulation geht es darum, anzugeben, ob eine Reihe von Sätzen im Hinblick auf die auf dem Bildschirm gezeigte Situation richtig oder falsch ist.
Bei NeuronUP gibt es diese Aktivität in zwei Varianten: eine, in der die Sätze mündlich präsentiert werden, und eine, in der sie schriftlich erscheinen, da nicht alle Patient*innen denselben Defizittyp aufweisen.
Im folgenden Fall würden die Sätze mündlich präsentiert, und der Nutzer soll sie anhören und angeben, ob sie wahr oder falsch sind.
Was wird mit dieser Aktivität geübt?
Die hauptsächliche kognitive Funktion, die geübt wird, ist das Verständnis.
4. Objektpositionen beschreiben
Wenn wir den Ausdruck trainieren möchten, bietet NeuronUP Objektpositionen beschreiben an.
Worum handelt es sich?
Diese Aktivität ist in Papierform verfügbar und der Benutzer muss die Position verschiedener Objekte in Alltagsumgebungen angeben.
Was wird mit dieser Aktivität geübt?
Diese Spracheübungs-Aktivität trainiert den Ausdruck.
5. Durcheinandergewürfelte Buchstaben
Worum handelt es sich?
Bei dieser Sprachstimulation muss man die dargestellten Buchstaben ordnen, um ein Wort zu bilden.
Weißt du, welches Wort es ist? Ein Hinweis beginnt mit dem Buchstaben „B“.
Was wird mit dieser Aktivität geübt?
Es werden geübt:
- Wortschatz,
- Arbeitsgedächtnis.
6. Zahlen in Wörter umwandeln
Worum handelt es sich?
Die nächste Übung zur Sprachstimulation beschäftigt sich mit Zahlen. Es geht darum, die Zahlen ihren entsprechenden Bezeichnungen zuzuordnen.
Was wird mit dieser Aktivität geübt?
Diese Übung trainiert:
- Lesen,
- semantisches Gedächtnis,
- logisches Denken.
7. Linie nachfahren
Worum handelt es sich?
Wenn die vorherige Aktivität auf das Lesen ausgerichtet ist, zielt diese Übung darauf ab, dass Kinder die Graphomotorik trainieren, damit sie später zu Buchstabenübungen übergehen können.
Was wird mit dieser Aktivität geübt?
- Graphomotorik,
- visuokonstruktive Praxien.
8. Schritt für Schritt
Worum handelt es sich?
Eine Aktivität zur Förderung des Verständnisses bei Kindern ist Schritt für Schritt. Dabei sollen die Kinder die verschiedenen Schritte, die zur Durchführung einer Tätigkeit notwendig sind, in die richtige Reihenfolge bringen.
Diese Aktivität ist auch für Erwachsene verfügbar.
Was wird mit dieser Aktivität geübt?
- Logisches Denken,
- Planung,
- Verständnis.
9. Wörter bilden
Worum handelt es sich?
Eine weitere Übung zur Sprachstimulation ist Wörter bilden. Diese Aktivität besteht darin, Wörter zu bilden, indem man Fragmente, Silben oder einzelne Buchstaben ordnet.
Was wird mit dieser Aktivität geübt?
Diese Aktivität trainiert:
- Wortschatz.
- Hemineglekt,
- Arbeitsgedächtnis.
10. Adjektiv mit Bild zuordnen
Worum handelt es sich?
Die folgende Übung zur Wortschatzarbeit besteht darin, jedes Adjektiv dem Bild zuzuordnen, das diese Eigenschaft darstellt.
Was wird mit dieser Aktivität geübt?
Diese Übung trainiert den Wortschatz.
Möchten Sie unsere Übungen ausprobieren?
Fordern Sie eine Testversion an und arbeiten Sie 7 Tage kostenlos mit NeuronUP
Sie können mit allen unseren Aktivitäten arbeiten, Sitzungen gestalten oder Onlinesitzungen erstellen.
Erfahren Sie mehr über NeuronUP
Kostenlos testen
Mehr als 3.500 Fachkräfte nutzen unsere Plattform bereits täglich.
Wenn dir dieser Artikel über Übungen zur Sprachstimulation gefallen hat, könnten dich auch diese weiteren Artikel interessieren:
Dieser Artikel wurde übersetzt; Link zum Originalartikel auf Spanisch:
10 ejercicios para estimular el lenguaje
Schreiben Sie einen Kommentar